Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 2.1890/​91

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3773#0290

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
567

Personalnachrichten. — Sammlungen und Ausstellungen.

568

Seit einiger Zeit ruhen die Arbeiten am Grab
Pius IX. in der Unterkirche der Basilika von
S. Lorenzo fuori le mura, da, wie] verlautet, die von
den verschiedenen italienischen und fremden katho-
lischen Genossenschaften hergegebenen Fonds auf-
gebraucht sind; auch sollen die bei Leo XIII. dahin
gemachten Versuche, die zur Vollendung noch
fehlende Summe von etwa 100000 Lire zu erhalten,
fehlgeschlagen sein, so dass dem Denkmalskomitee
wohl nichts weiter übrig bleibt, als ein neuer Appell
an die katholische Christenheit. Zugleich hat man
beschlossen, diese Vollendungsarbeiten möglichst so
zu fördern, dass die feierliche Einweihung des Gan-
zen am 13. Mai des Jahres 1892, der hundertjähri-
gen Wiederkehr des Geburtstages Pius IX., statt-
finden kann. Auch in der päpstlichen Geburtsstadt
Sinigaglia (dem alten Sena Gallica, Bahnlinie Pesaro-
Ancona) soll an diesem Tage ein Denkmal enthüllt
werden.

Der Entwurf zum Grabe Pius IX. rührt be-
kanntlich von dem so jung dahingeschiedenen Vene-
zianer Architekten, Professor Raffadc Cattanco her,
der sich durch seine Mitarbeiterschaft an dem großen
bei Ongania erschienenen Prachtwerke über die Ba-
silika von S. Marco wie durch seine „Architettura
in Italia dal secolo VI al mille circa" rühmlich be-
kannt gemacht hatte. Wir haben es hier mit keinem
mächtigen, architektonischen Aufbau zu thun oder
mit einer jener liegenden, knieenden, stehenden oder
sitzenden Marmor- oder Bronzegestalten früherer
Prunkgräber, sondern eigentlich nur mit einer schönen
Flächendekoration um den mehr als einfachen, unten
am Boden stehenden Sarkophag, den nichts weiter
schmückt als die Inschrift. Die Wandflächen über-
zieht über dem reichen Marmorparapet ein ausge-
spannter Prachtteppich in Venezianer Mosaik, der
an byzantinische Motive anknüpfend, doch völlig frei
und eigenartig behandelt, in feiner Musterung in
oktogonalen Fassungen auf zartem, blauem Grunde
die Wappen der Bischöfe und Kardinäle aller Diö-
zesen u. s. w. zeigt, die an der Stiftung beteiligt
sind. Den Behang des Teppichs beleben zwischen den
Troddeln und auch sonst aufgesetzte Glasedelsteine;
reicher Bilderschmuck (in Mosaik) zwischen den
Fenstern, zu dem Professor Ludwig SeÜ» die Kar-
tons geliefert hat, wird die prächtige Dekoration
vollenden.

Noch ein anderes Papstgrab indessen, das auf
Kosten Leo XIII. hergestellt wird, sieht der Voll-
endung und Aufstellung entgegen — das des großen
hmoema III. Conti, der in Perugia, alhvo er 121 ti

verstorben, in der S. Stephanskapelle der Kathedrale
zusammen mit den gleichfalls dort verschiedenen Ur-
ban IV. und Martin begraben liegt. Das Monument
wird seine Aufstellung links am Eingang zur Sakri-
stei in S. Giovanni in Laterano erhalten und ist im
Stile des Cinquecento gedacht: die Gestalt des
Kirchenfürsten in päpstlicher Gewandung, mit der
dreifachen Krone geschmückt, auf den in prunkende
Tücher gehüllten Sarkophag hingestreckt, darüber in
Hochrelief die Figur des Erlösers zwischen den
heiligen Franz von Assisi und Dominicus, deren Orden
unter seinem Pontifikat aufblühten. Die Wahl des
Materials in Carrara und bunten Marmorsorten, por-
tasanta und giallo antico wird das Ganze reich und
kostbar gestalten. Es ist ein Werk des Bildhauers
Giuseppe Lucchetti, der auch die Statue Leo XIII. für
die Universität von Washington fertigte und vermut-
lich wohl auch das Grabmonument Sr. Heiligkeit
zur Ausführung erhalten wird, das dem Innocenz 111.
gerade gegenüber zu stehen kommen soll, wie bereits
geplant ist. F. O. SCHULZE.

PERSONALNACHRICHTEN.

* Prof. Dr. Iloltzinger in Tübingen, unser geschätzter
Mitarbeiter, hat einen Ruf als ordentlicher Professor der
Kunstgeschichte an der technischen Hochschule zu Hannover
angenommen.

SAMMLUNGEN UND AUSSTELLUNGEN.

O. M. Infi rnationale Kunstausstellung %u Berlin 1891.
Vom deutschen Kaiser sind auf Vorschlag der Internationalen
Preisjury nachstehenden Künstlern goldene Medaillen für
Kunst verliehen: I. Medaille. Amerikanische Künstler. Walter
Mac-Ewen, Maler, Paris. Belgien. Alexander Struys, Maler,
Malines. Leon Mignon, Bildhauer, Brüssel. Dänemark. P. S.
Kroyer, Ilaler, Kopenhagen. England. St. A. Forbes, Maler,
Cliff-Castle. J. J. Shannon, Maler, London. Alfred Waterhouse,
Architekt, London. Italien, J. P. Michetti, Maler, Franca-
*üla a Mare. Österreich. Emil J. Schindler, Maler, Wien.
Rud. Weyr, Bildhauer, Wien. Anton Scharf!', Bildhauer, Wien.
William Unger, Kupferstecher, Wien. Polnische Künstler.
Josef v. Brandt. Maler, München. Spanien. L. Alvarez, Maler,
Madrid. Emilio Sala, Maler, Paris. Düsschiorf. Gregor v.
Bochmann, Maler. Karlsruhe Ferd. Keller, Maler. München.
Bruno Piglhein, Maler. Walther Firle, Maler. — IL Medaille.
Amerikanisch Künstler. Julius L. Stewart, Maler, Paris.
Fred. Arth. Bridgmann, Maler, Paris. Julian Story, Maler,
Paris. Belgien. Emile Claus, Maler, Astene. Leon Frederic,
Maler, Brüssel. Gust. Den Duyts, Maler, Brüssel. Franz van
Leemputten, Ilaler, Brüssel-Schaerbeck. Joseph Willems,
Bildhauer, Malines. Alphonse van Beurden, Bildhauer, Ant-
werpen. Guillaume Charlier, Bildhauer, Brüssel. Dänemark.
Viggo Johansen, Maler, Kopenhagen. M. Ancher, Maler,
Skagen. Wilhelm Bissen, Bildhauer, Kopenhagen. England.
John Pettie, Maler, London. M. Stone, Maler, London. Colin
Hunter, Maler, London. E. Onslow-Ford, Bildhauer, London.
Holland. C. Bisschop, Maler, Scheveningen. Jan Vrolyk
 
Annotationen