Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 3.1892

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5366#0189

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
365

Zeitschriften. — Inserate.

366

Pynacker, Bestiaux, Fl. 770. Nr. 44. S. van Ruysdael, La
halte, Fl. 2970. Nr. 45. D. Ryokaert, Le cordonnier, Fl. 1375.
Nr. 46. D. D. Santvoort, Portrait d'hornme, Fl. 1155. Nr. 47.
D. Stoop, Siege de chäteau, Fl. 231. Nr. 48. A. Willaerts,
L'adoration, Fl. 220. Nr. 49. Anc. ecole flamande, Fl. 319.
Nr. 50. G. Lundens, Deux pieces, Fl. 35.20. Nr. 51. Maitre
anonyme, Fl. 88. Nr. 52. Th. van der Wilt, Fl. 8,80. Im
ganzen ergab die Versteigerung 188149 Gulden 50 cent. —
Die Botschaft von dem Delftschen van der Meer (Nr. 14),
Das graue Pferd von Wouverman (Nr. 15), Le Spaarne von
Everdingen (Nr. 22) und die protestantische Kirche von
Houckgeest (Nr. 4) sind von der „Rembrandtvereinigung''
für den holländischen Staat angekauft worden. — Auf der
letzten Auktion von Outekunst in Stuttgart wurden nach-
stehende Preise erzielt: Kat.-Nr. 27. Aldegrever B. 182. Jo-
hann von Leyden M. 790. Kat.-Nr. 50. Altdorfer B. 50. Die
hl. Jungfrau m. d. Kinde M. 1295. Kat.-Nr. 63. Anonym
altdeutsch. 15. Jahrh. Reich gekleidete Dame m. Turnier-
helm M. 1015. Kat.-Nr. 94. Barbari B. 23. Die Siegesgöttin
M. 315. Kat -Nr. 232. Bocholt B. 3. Die Verkündigung M.
515. Kat.-Nr. 934. Leblond. Georg IL, König von England
M. 1020 Kat.-Nr. 961. Leyden B. 153. Die Frau und das Reh
M. 431. Kat.-Nr. 1005. Israel van Meckenen B. 176. Mönch
und Nonne M. 355. Kat.-Nr. 1007. Isr. v. Meckenen B. 208.
, Tellerboden M. 1510. Kat.-Nr. 1014. Nadat B. 1. Die hl.
Jungfrau m. d. Kinde M. 181. Kat.-Nr. 1019. Meister J. B.
B. 1. Die Beschneidung M. 1.84. Kat.-Nr. 1023. Meister B. 34..
Zwei Amoretten bei einer Säule M. 192. Kat.-Nr. 1024. Meister
P. 54. Die Anbetung der Könige M. 205. Kat.-Nr. 1038. Mo-
nogrammist W ^ B. 13. Stammbaum der hl. Jungfrau M. 825.
Kat.-Nr. 1039. Derselbe Monogrammist. Ein Segelschiff M. 605.
Kat.-Nr. 1051. Montagna B. 4. Christus am Ölberg M. 385.
Kat.-Nr. 1190. Hollar. Vasen und Kannen, nach Holbein.
11 Bl. M. 321. Kat.-Nr. 1332. Raimondi B. 1. Adam und Eva
M. 800. Kat.-Nr. 1334. Raimondi B. 116. Die hl. Cäcilie M 440.
Kat.-Nr. 1337. Raimondi B. 187. Der Tod der Dido M. 300.
Kat.-Nr. 1341. Raimondi B. 245. Das Urteil des Paris M. 650.
Kat.-Nr. 1411. Robetta B. 4. Adam und Eva M. 350. Kat.-
Nr. 1536. Schmidt J. 46. Der Komponist Händel M. 281.

Kat.-Nr. 1542. Barthel Schoen. B. 14. Sitzender Mann mit
Wappenschild M. 090. Kat.-Nr. 1544. Schongauer B. 10. Die
Gefangennehmung Christi M. 420. Kat.-Nr. 1554. Schongauer
B. 24. Christus am Kreuz M. 1160. Kat.-Nr. 1559. Schon-
gauer B. 90. Zwei Kriegsleute M. 655. Kat.-Nr. 1560. Schon-
gauer B. 102. Sitzender Bauer mit Wappenschild M. 500.
Kat.-Nr. 1561. Schongauer B. 107. Das Rauchfass M. 701.
Kat.-Nr. 1566. Prinz Ruprecht v. d. Pfalz. Der Kopf des
Scharfrichters. Schabkunstblatt M. 346.

ZEITSCHRIFTEN.

Allgemeine Kunstchronik. 1892. Nr. 7.

lieber das antik und modern Tragische. Von Ferd. Kürnberger.

— Paul von Topie\. Von Alfred Szczepanski. — Privatgale-
rien. Von E. M. Vacano.

Architektonische Rundschau. 1892. Lief. 9.

Taf. 41. Treppenhaus der Villa Hirschwald am Kurfiirstendamm
in Berlin. Erbaut von Hude & Hennicke daselbst. — Taf. 42
u. 43. Reitschulgebäude des Herrn Jacques Shawel in Wien.
Adaptirt nach den Plänen von Otto Hieser. — Taf. 44. Villa
Kramer in Kirchberg. Erbaut von F. R. Vogel in Hannover.

— Taf. 45. Wohnhaus Geiger in Budapest. Erbaut von S. Quitt-
ner daselbst. — Taf. 46. Konzerthaus des Vereins Liedertafel
in Mainz. Erbaut von C. Rühl daselbst. — Taf. 47. Villa für
Abbazia. Entworfen von L. Theyer in tiraz. — Taf. 48. Go-
tischer Brunnen in Ulm von Jorg Syrlin (1482).

Das Atelier. 1892. Heft 35.

Der Fall „Neide". Von Robert Mielke. — Sonderausstellungen.
Von van Eyck.

Die Kunst für Alle. 1892. Heft 13 u. 14.

Verborgene Kunstpflege. Von F. v. Ostini. — Die Vererbung
des Talentes und des Genies. (Schluss.) Von Georg Hirth. —
Die beiden Jahresausstellungen der Düsseldorfer Künstler im
März 1892. — Pariser Brief. Von Otto Brandes.

Zeitschrift d.bayer.Kunstgewerbevereins. 1892. Heft3/4.
Die letzten Schicksale künstlerischer und gewerblicher Erzeug-
nisse. (Schluss.) Von M. Haushof er. — Bildhauer Karl
Fischer f. — G. Hirths Aufgaben der Kunstphysiologie. —
Taf. 8. u. 9. Inneres aus dem Schloss Velthurns in Tirol. — Taf.
10. Schmuckschale. Entworfen und ausgeführt von P. Chri-
st eil er in Stuttgart. — Taf. 11. Regulatorengehäuse. Entworfen
von M. Kindl in München. — Taf. 12. Wandrelief. Entworfen
von F. Krieger in München. — Taf. 13. Brüstungsgitter.

L'Art. 1892. Nr. 669.

La comedie d'aujourd'hui. Von F. Lhomme. — Gerard Audran.
Von Georges Duplessis. — Francois Clouet, dit Janet. Von
Henri Bouchot.

Gazette des Beanx-Arts. 1892. Lief. 418.

Le Comte de Nieuwerkerke. Von Ph. de Chennevieres. —
Le musee des Antiques ä Vienne. Von Salomon Reinach. —
John Opie. Von Claude Phillips. — Cesare da Sesto. Von
Marcel Reymond. — L'art gothique. Von L. de Fourcaud. —
Dn nouveau document sur Jean de Bruges, peintre du roi
Charles V. Von Bernard Prost.

Kunsthandlung HUGO GROSSER, Leipzig;.

Sondergeschäft für Photographie.

Vertretung und Musterlager der Photogr. Anstalt

Ad, Braun Sc Co., Dornach. [478]

Gemäldesaal in Frankfurt a. M.

Ausstellungen und Auktionen von Gemälden, Antiquitäten und Kunstgegen-
ständen. — Kataloge auf Wunsch gratis und franko durch Rudolf Bangel in
Frankfurt a. M., Kunstauktionsgeschäft gegr. 1869.

IMe Italienischen Photographien

aller Verlagsanstalten. Cä-ut und billig?.

Kunsthandlung HUGO GROSSER, Leipzig.

Kataloge. Auswahlsendungen. [479

Aufträge

Gemälde zu restauriren

und konserviren einzeln sowie in ganzen
Sammlungen auch an Ort und Stelle nach
den neusten Forschungen auf dem Ge-
biete der Bilderhygiene werden entgegen-
genommen. Kostenanschläge und Be-
sprechung der Schäden und ihre Abhilfe
stets vorher kostenlos.

Leipzig, Prof. Dr
Gutenbergstr. !).

Büttner.

[467

Bescheid, j. Mann, mit zeich-
nerischer Veranlag, wünscht
ein Jahr, evtl. länger Lehr-
stelle i. e. feinern Atelier
Hannovers. Vermittl. unter
J. M. 150 d. d. Ztschr. [507

VIETOR'sche Kunstanstalt Wiesbaden,
Panernde kunstgewerbliche
Ausstellung.

aus allen Fächern.
Ausstellungsbedingungen frei. [496
 
Annotationen