Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 23.1912

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5954#0155

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
287

Literatur

288

lassungen schon nahegerückt glaubte, doch nicht so rasch
einstellen zu wollen. Die Regierung macht jetzt darauf
aufmerksam, daß es sich bei dem Verbot der Ateliers in
der fünften Etage (also im sechsten Geschoß der Häuser)
nicht lediglich um feuer- und gesundheitspolizeiliche Be-
anstandungen der betreffenden Räume selbst handle, son-
dern um das Prinzip, dem immer stärker auftretenden Be-
streben der Grundstücksbesitzer nach einer intensiveren
baulichen Ausnutzung des Grund und Bodens entgegen-
zutreten und zu verhindern, daß durch die Zulassung
weiterer zum dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmter
Räume über das statthafte Maß hinaus eine noch weitere
Anhäufung von Menschen auf einem verhältnismäßig ge-
ringen Räume stattfindet. Die Verhältnisse liegen in dieser
Hinsicht in Großberlin sehr ungünstig. Schon 1900 kamen
durchschnittlich auf ein bewohntes Gebäude in London
7,93, in München 28,9, in Hamburg 23,3, in Berlin aber
50,1 und in Charlottenburg gar 52,6 Bewohner — wobei
freilich auch die Größe der Häuser in Betracht zu ziehen
ist. Infolgedessen wird es bei dem Verbot des Polizei-
präsidenten sein Bewenden haben; doch sollen in beson-
ders gearteten Fällen Ausnahmen gestattet sein.

LITERATUR

Dora Schumann, Die Darstellungen der Verkündigung in
der italienischen Kunst der Renaissance. Leipzig, B. G.
Teubner, 1910.
In dieser knappen, geistvoll geschriebenen Studie er-
schöpft die Verfasserin das Thema keineswegs. Es ist ihr
hauptsächlich darum zu tun, auf die künstlerischen Prin-
zipien, die bei der Darstellung in Frage kamen, hinzuweisen.
Sie beschränkt sich fast ausschließlich auf die Malerei —
sehr ungerecht, man muß auch die zahllosen Reliefs und
Freigruppen heranziehen, — nur bei der toskanischen Kunst
zieht sie die Plastik in ausgiebigerem Maße heran. Nach

einem kurzen literarischen Exkurs gibt die Verfasserin einen
Überblick der Formen der Darstellung in der altchristlichen
und byzantinischen Kunst, um dann zu den verschiedenen
Schulen Italiens, die von Toskana, Umbrien, Siena, Venedig
und Oberitalien zu übergehen. Den Schluß bildet eine
zusammenfassende ästhetische Betrachtung. Das Ganze
hat mehr den Charakter eines Essays als einer gelehrten
ikonographischen Abhandlung. B.

Schlösser und Burgen Sachsens. Die heimat-
künstlerischen Bestrebungen in Sachsen haben durch eine
soeben erfolgte Veröffentlichung des H. von Retterschen
Verlages in Dresden eine wertvolle Stütze und Förderung
erhalten. Der Dresdener Zeichner und Radierer Rob. Lang-
bein gibt in einem ersten Heft zehn der schönsten alten
»Schlösser und Burgen Sachsens* heraus. Weitere Hefte
werden sich anschließen. Das ersteHeft enthält die Albrechts-
burg (Meißen), Weesenstein, Kriebstein, Vogtsberg, Schwar-
zenberg, Stein, Mylau, Rochsburg, Kuckuckstein und Hohn-
stein. Hauptmann a. D. C. von Metzsch-Reichenbach hat
zu den einzelnen Bauwerken bau- und familiengeschichtliche
Notizen geschrieben, so daß der Geschichts- und Bau-
forscher genau und klar orientiert ist.

Die Radierungen (Bildgröße 18 X 24 cm.) gehen le-
diglich auf möglichst getreue Nachbildung des Bauwerkes
in seiner Massigkeit und Gliederung aus; sie verzichten, um
diesen Eindruck ungeschwächt wirken zu lassen, auf künst-
lerisch effektvolle Behandlung und bringen als Stimmungs-
element .ein wenig landschaftliche Umgebung und eine
meist gut gelungene Behandlung und Charakterisierung
der Jahreszeiten zum Ausdruck. Wegen ihrer schlichten, aber
in der Klarheit der Überschneidungen und im Reichtum
der sorgfältig durchgearbeiteten Formen ehrlichen und des-
halb wohltuenden Ausdrucksweise werden diese Blätter
den sächsichen Heimatfreunden gerade jetzt beim Wieder-
erstarken der heimatkünstlerischen Bestrebungen willkom-
men und erfreulich sein. Br.

Thieme- Beckers

Allgemeines Künstler-Lexikon

Sechs Monate nachdem der fünfte Band von Thieme-Beckers Künstler-Lexikon erschienen ist, liegt
jetzt schon der sechste Band fertig vor. Meine, bei der Übernahme des Verlages gemachte Ankündigung
über die gesicherte und rasche Durchführung des Lexikons hat sich also bewahrheitet. Die Druck-
legung des siebenten Bandes hat bereits begonnen; er wird noch in diesem Jahre erscheinen.

Probebogen sendet unberechnet und portofrei

E. A. Seemann, Verlagsbuchhandlung in Leipzig

Inhalt: Die Schmidt-Ausstellung im Berliner Kupferstichkabinett. Von Jaro Springer. — George Niemann f; Angelo Trentin f. — Personalien. —
Wettbewerb: Heim des Vereins deutscher Ingenieure in Berlin. — Die Expedition der Harvard-Universität nach den Pyramiden. — Aus-
stellungen in Leipzig, Wien, Brüssel, Leiden. — Kunstsammlung Rudolf Mosse; Versteigerung der Gemäldesammlung Weber In Hamburg.
— Studien über einige lombardische Maler des Quattrocento. — Kunsthistorisches Institut in Florenz. — Vermischtes. — Anzeige.

Verantwortliche Redaktion: Gustav Kirstein. Verlag von E.A.Seemann, Leipzig, Querstraße 13
Druck von Ernst Hedrich Nachf., g. m. b. h., Leipzig
 
Annotationen