Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Iiel dieser Ausstellung ist sozialistisch — wie könnte
es anders seinl Es sollen nämlich die Aunstarbeiter in direkte
Ocrbindung mit dem kaufenden knnstlicbciidcn Publikum gc<
bracht werden. (Der Berichterstatter faßt denn doch das lvort
„Sozialismns" etwas sonderbar anf!) Daher ist bei jedem
ausgestellten Gegenstand neben dein Namen dcr Firina der
des Ieichners und des ausführenden Annstlers angebracht -
odcr sollte es wenigstcns scin. Doch habc ich im nördlichen
Sal, wo die Alöbel ansgestellt sind, cine Saminlnng änßcrst
geschinackvoller uni eincn Aaniinsims geordneter lllöbe! erbliekt,
wo zwar der Namc des ksändlers (Liberty) aber nicht der
Nanie 'des Arboitcrs zu finden war. Im Ganzen genomiiien
sind die Gegenständo geschniackvoll und intcrcssant. Antcr den
Entwürfen sür Glasinalereien und Tapeten ist mir besonders
aufgesallen, wie viele Sujets der christlichen Legende, wie gar
wenige der griechischcn oder römischcn Mythologie cntnommen
sind. Und doch sind viele dieser Arbeiter Sozialisten oder gar
Atheisten. In dcr Form, wie er lsicr künstlcrisch und in-

Nbb. 2S. avobel und Gcrütc. Nus: ,,Dcr Limmcrscbmucli kür cin
bcbuglicbcs Dcim." M. L. 22.)

dnstriell ziim Ansdruck komnit, ist dcr sozialistische Gedanke
jedenfalls äußerst harmlo-. Aber anch an politischen Aus-
stelluiigsgegenständon fclsit cs nicht. So hat z. B. S. Par-
nell, dcr Leitcr der irischen Nationalisten, sein irisches Banner
ausgestellt, das er entsalten wird, wenn Irland sein Parla-
mcnt in Diiblin hat.

preisaussckreibcn.

-X- Ildreisnusscbrelbc». Der Dcrband dcr keramischen
Gcwerke in Deutschländ erließ ein prcisausschrciben sür ein
Tafelservice in porzellan oder Steingut. Der Gegenstand des
Bewerbes ist diesmal Dekorationsmalerci, die sür Schmclz-
sarben, Nuffelfarben berechnet sein muß. Der Lntwnrs soll
nen und eigenartig, sowie von malerischem Lharakter sein,
ohne aber die Grenzen der Flächenmalerci zu überschreiten.
Line bsauxtschwierigkeit bietet der von dem verbandc ver-
langte Nachweis, daß die gewählte Dekoration in ihren Mo-
tiven den ^lqauptteilen eines vollständigen Tafelgeschirrs ange-
paßt werden kann, zu welchem u. A. ein Taselanfsatz, eine
Fruchtschale, ein Suppengesäß, Gemüseschüssel, Salznäpse usw.
gehören. Das Muster mnß außerdem so teilbar sein, daß cs
aus Nesserböcken, Löffeln und Lisschalen erkennbar wieder-
kchren kann. Für dio bcstcn aller Linsendiingen, die bis zum
25. Mai in den ksänden des Prof. Aler. Schmidt in Aoburg
sein müssen, stehcn sso Mark als Prämien zur versügung.

versteigerungen.

* verstcigeruniien. Bei R. Bangel in Frankfurt
a. M., am (7. und (8. Gktober: Antiquitäten, Unnstgewerbl.
Arbeiten, Niinzen. Aatalog. — Bei I. lkt. lq. kseberle (ks.
Lempertz Söhnc) in Aöln, am 20. bis 22. Mktober: antike
lNöbel, Töpfereien, Arbeitcn in Glas, Lison, Bronzc und
Holz, lNiniaturen, a. d. Nachlasse des Dombaumeisters bs-
lqartcl zu Straßburg. III. Aatalog. — Bci Liist 6: Francke,
Lcipzig, vom 27. Vktober ab: Bücher, darunter Aiinst- nnd
Anpserwcrke. Aatalog,

puteutwesen.

Iumeist lNittcilnngen dcr Patent- nnd tcchnischen Bureanr
von Richard Lüders in Görlitz und Vtto wolff i,i
Dresden, wclche den Abonncntcn des „Aunstgewerbes" Aus-
knnft ohne Nachsorschungen nnentgeltlich erteilen.

» Am /ndctulle und Leblkickcn in gcscbuwlzcnem
Lustrmd zu trcuueu, läßt V. B. peck derartige Schmelz-
massen anf dcn Bodcn cines in schnollo Drehung versetztcn
Behältnisscs fallen. lsicr wird die Schmelze sofort durch die
Ientrisugalkraft nach dcn Seitenwandungen zu auscinander
gcschleudcrt nnd nach dcm spezifis^en Gcwicht in ihre Bc-
standteile mcchanisch zerlcgt. (R.. Lüders.)

* Fuscrstotke, besonders Flachs, will kserr weathcrdon

zn Iiegeln, Plattcn usw. verarbeiten und dicse Lrzeugnisse
zn Bauten vcrwendcn. Die Fasern werden zerschnitton uud
etwa s Stundcn in cincr starken Lösung von Aalk unter cincm
Druck von 20—^o Pfnnd pro Vuadratzoll gckocht. Nach gc-
nügcnder Lrivcichnng des so entstandenen Breies wird der-
selbe in einer Anotcnfängcrmaschine mit Alaun, Leim oder
Velen behandclt. bsieranf folgt dic Znführung in einen Oor-
ratsbchältcr, in dcm die Aiasse dnrchgerührt, unter !.lmständen
anch gefärbt wird. Alsdann wird sie in Formcn gebracht, um
dort unter entsprechcndcm Druck zu Plattcn odcr Blöcken ge-
prcßt und gleichzcitig vom wassorgchalt befreit zu werdcn.
Diosc Lrzeugnisse komnicn in oincn Trockenraum, werden in
trockenem Znstande ^—(2 mal dnrch massive Stalsiwalzcn gc-
lassen, dann in eine warme Alaunlösnng getaucht und noch-
mals einem hydraulischen Druck unterworfen. von da werdcn
sie in ein Bad von vegotabilischen odcr anderen Gelen ge-
bracht, in dem sie —o Stunden bleiben, wicdcr gepreßt und so oft
als nötig durch lsohlwalzen gelasscn, in dcnen Dampf zirkulirt
Schlicßlich werdcn sie in hoißer Luft gctrocknet und in nianchen
Fällen nochmals dnrch lvalzcn gelassen. Dic so crziclten Fa-
brikate sind natürlich wosentlich lcichter, als die bishcrigen
lltaterialien, außerdem zeichnen sie sich durch Billigkeit und
gleichmäßige lsaltbarkeit aus. (R. Lüders.)

Dor 'llrrcistciler von L. Goldschmitt III Bayreuth,
(D. R.-P. Nr. 5Z085), besteht aus eincm Acgel, dessen lliantel
am Grnndkreis cinc gleichmäßig getcilte Skala trägt nnd aus
bicgsamem Stoff derart hergcstellt ist, daß sich der Aegelwinkcl
dnrch llebereinanderschieben der lltantclenden verändern und
dadurch ein Grnndkreis mit einer solchen Anzahl Skalenteile
bilden läßt, wie die jeweilig auszufiihrendc Teilung erfordert.

(V. wolff.)

* Lin gckcrblcr Lcicbcniimssst.qb »nt Schntzvor-

richtnng gcgcn Lagenänderiingen beim Abstechen ist der Gcgen-
stand cines dcm lserrn Franz Stock in Bcrlin unter Nr.
5ZZ08 ertheilten Patentes. In einer Aussparung im lllaß-
stabende ist eine glatte Feder eingesprengt, deren sreies Ende
zu einer ksiilse zusammengerollt ist. Durch diese lsülse führt
man eine Befestigungsnadel. Der lllaßstab wird nun deni
Seitenschub cincr Abstecknadclspitze weichen, doch wird die
Fedcr an der Befestigiingsnadcl ihn inimer wieder in seine
Anfangslage zurückdrücken, sobald die Abstecknadel wicder
zurückgezogen ist. (V. Wolff.)



— —
 
Annotationen