arbeiten, darf inan nach dem oben lNitgetcilten gewiß anf
einen großen Erfolg rechnen. (Börsen-Itg.)
^ Mlinke wr dte Derlmutler-Andustrie. Der wiencr
Lfandels- und Gewerbekammer sind iin verlaufe ihrcr Aktion
zu Gunsten der jderlinutter-Industrie von verschiedenen Seiten,
fowohl aus Wien, als aus den Provinzen, Aiideutuugen über
die Erzeugung neuer Artikel aus der Perlinnschel, sowie nber
Absatzorte für solche Gegenstände zugekoininen. 5o wird aus
Frankreich eine Reihe von Perlmutterwaren nach Bstindicn
exportirt, welche sich in den Bazars von Bombay, Lalcntta
und Ntadras schr großer Bcliebtheit crfreucn, nameiitlich
Tilitenfässer, mit Bronze moiitirt, jdortemoiinaics, Iuwclen-
biichsen, Photographierahmeii, Schnnpftabakdosen, Lincalc ans
tsolz mit jderlmuiter eingelegt, Ualeiidergestello, ganz aus
jderlmutter gefcrtigte Ringe, mit jderlmntter umkleidcte
Narghilss und damit verkleidete viercckige jdarfümfläschchen,
sowie Phantasiekiiöpfe vcrschiedeuer Art. Die Uammer wurdc
ferner darauf aufmerksain gemacht, daß noch eiue Rcihe audcrcr
Galaiiteiiewareu, wie Aassctten, Thermometer, Brochcn, Lra-
celcttes und eine Zahl kleinerer Nippsachen in großen lNeiigcn
aus dcm Städtchen Adorf in Sachsen alljährlich in die Scc-
bäder und Seestädte von England, Belgien, Frankreich,
Spanien und Italien versandt werdcn. Was dcn cinhei-
mischen Bcdarf betrifft, so wurde auf die Ligniing der Pcrl-
mutter zu Regen- und Soiiiicnschirmgriffen und Angelspitzcu,
sowie anf deu starken Import an ^ächergestcllen hiiigcwicsen,
welcher alljährlich ans Frankrcich nach wicn stattsindct, uin
hicr seitens unserer Fächer-Industrie verarbcitct zu werdcn.
Die Aamiiicr hat die cinschlägigcii Daten der Gciiossenschaft
der Drechsler in Wien mitgeteilt uud sich betreffs der Lr-
zcugung von jdcrlmuttcrartikeln in frcmdcn Staaten uud
dcr Truirung neuer Absatzgcbiete auch an die östcrrcichisch-
iingarischeii Aoiisulatämter gewendet. (!v. Fr.-Bl.)
» Dic Verdüllnisse im Wnugemerbe gestalten sich,
wie dic „Bangew.-Ztg." versichert, immer niigüustiger, weil
das Aapital sich fast ga»z aus dem Spckulatioiisbau zuriick-
gezogen hat. Ieht wcrdcn nur noch öffeutliche Bauwerkc und
solche, wozu dringendcs Bcdllrfnis zwingt, ausgeführt. Als
Grüiide für diesc Tiitivickeluug bezcichuet dic „Baugew.-Ztg."
außer den großcu Strciks des Norjahres auch dic schr schivicrigeu
Geldvcrhältnisse nnd dcn stcigcndcn Iiiisfnß. llnter dicsen
Ocrhältuisscii vcrschwindct immcr ein Baugcschäft nach dem
andcren, welchos anf uiisoliden Füßen stcht, von der Bild-
fiäche. Daß in diescr Zcit dcr llnlust und lllutlosigkcit die
jdrcisc der Banmatcrialien uud die Löhnc gedrückt werdeu,
liegt auf der lsandi überall übcrwicgt das Angebot.
-x- In BrussltMi) soll der Zoll auf Drucksacheu, Stcin-
drucke und jdhotographicn aufgehoben werdcu, was für das
Auustgcwerbe bcsouders wegeu dcr ldersciiduiig von llluster-
blättcrn u. dgl. wichtig ist.
Deukeiten voin tDnrltt.
* ÄouuLIlblume, Statuettevon Friedrich Gffermanii.
ksöhe: c. ss cm. Ausführungen in Brouze nnd Gips. Näheres
durch Gebrüdcr Meschke, Dresden, Zirkusstraße.
* Firmeuscbilber. Ts ist merkwürdig, daß unsere auf
dem Gebiete des Annstgewerbes deiin doch vorgeschrittene
Zeit für eine haarsträubende Geschmacklosigkeit wenig Blicke
zu haben schien, für die so nüchternen und öden weißen
porzellanenen Thürschilder, anf denen in ebenso nüchternen
Zeitungsbuchstaben sich dann der Name zu langweilen scheint.
Wohl das Schönste dagegen, was sich aus dem Gebiete der
Thürschilder herstellen läßt, bietet uns die Derbiiidnng von
Unpferplatten mit geschiiiiedetem Eisenrahnien: farbig an uud
für sich, kann durch farbige Aufmalung der Namcnsschrift eiu
solchcs Schild einen überaus behaglichen, lnstigen Lindruck
machen. Nur waren bisher derartige Schildcr für den ver-
kauf an weitere Arcise zu teuer; sie wurden cben nur
iiii Eiiizelnen gefertigt. Es ist ein Derdieust der Auust-
Nbb. 3S. Soiincnblumc. Lt.-ilnctte ron Fr. Gkkcrninn».
schmiederei von F. Lutzmanii in Dessau, in lhandarbeit ge-
schmiedete Schilder der bezeichuotcil Art in größerer lNengo
hergestellt zu haben"imd sie so in den ksandel zu briugen.
Wir wollen nicht sageu, daß die Formen, welche die jdreisliste
bietct, uus ausuahmslos als dcr Inbegriff dcs auf diesem
— 48 —
einen großen Erfolg rechnen. (Börsen-Itg.)
^ Mlinke wr dte Derlmutler-Andustrie. Der wiencr
Lfandels- und Gewerbekammer sind iin verlaufe ihrcr Aktion
zu Gunsten der jderlinutter-Industrie von verschiedenen Seiten,
fowohl aus Wien, als aus den Provinzen, Aiideutuugen über
die Erzeugung neuer Artikel aus der Perlinnschel, sowie nber
Absatzorte für solche Gegenstände zugekoininen. 5o wird aus
Frankreich eine Reihe von Perlmutterwaren nach Bstindicn
exportirt, welche sich in den Bazars von Bombay, Lalcntta
und Ntadras schr großer Bcliebtheit crfreucn, nameiitlich
Tilitenfässer, mit Bronze moiitirt, jdortemoiinaics, Iuwclen-
biichsen, Photographierahmeii, Schnnpftabakdosen, Lincalc ans
tsolz mit jderlmuiter eingelegt, Ualeiidergestello, ganz aus
jderlmutter gefcrtigte Ringe, mit jderlmntter umkleidcte
Narghilss und damit verkleidete viercckige jdarfümfläschchen,
sowie Phantasiekiiöpfe vcrschiedeuer Art. Die Uammer wurdc
ferner darauf aufmerksain gemacht, daß noch eiue Rcihe audcrcr
Galaiiteiiewareu, wie Aassctten, Thermometer, Brochcn, Lra-
celcttes und eine Zahl kleinerer Nippsachen in großen lNeiigcn
aus dcm Städtchen Adorf in Sachsen alljährlich in die Scc-
bäder und Seestädte von England, Belgien, Frankreich,
Spanien und Italien versandt werdcn. Was dcn cinhei-
mischen Bcdarf betrifft, so wurde auf die Ligniing der Pcrl-
mutter zu Regen- und Soiiiicnschirmgriffen und Angelspitzcu,
sowie anf deu starken Import an ^ächergestcllen hiiigcwicsen,
welcher alljährlich ans Frankrcich nach wicn stattsindct, uin
hicr seitens unserer Fächer-Industrie verarbcitct zu werdcn.
Die Aamiiicr hat die cinschlägigcii Daten der Gciiossenschaft
der Drechsler in Wien mitgeteilt uud sich betreffs der Lr-
zcugung von jdcrlmuttcrartikeln in frcmdcn Staaten uud
dcr Truirung neuer Absatzgcbiete auch an die östcrrcichisch-
iingarischeii Aoiisulatämter gewendet. (!v. Fr.-Bl.)
» Dic Verdüllnisse im Wnugemerbe gestalten sich,
wie dic „Bangew.-Ztg." versichert, immer niigüustiger, weil
das Aapital sich fast ga»z aus dem Spckulatioiisbau zuriick-
gezogen hat. Ieht wcrdcn nur noch öffeutliche Bauwerkc und
solche, wozu dringendcs Bcdllrfnis zwingt, ausgeführt. Als
Grüiide für diesc Tiitivickeluug bezcichuet dic „Baugew.-Ztg."
außer den großcu Strciks des Norjahres auch dic schr schivicrigeu
Geldvcrhältnisse nnd dcn stcigcndcn Iiiisfnß. llnter dicsen
Ocrhältuisscii vcrschwindct immcr ein Baugcschäft nach dem
andcren, welchos anf uiisoliden Füßen stcht, von der Bild-
fiäche. Daß in diescr Zcit dcr llnlust und lllutlosigkcit die
jdrcisc der Banmatcrialien uud die Löhnc gedrückt werdeu,
liegt auf der lsandi überall übcrwicgt das Angebot.
-x- In BrussltMi) soll der Zoll auf Drucksacheu, Stcin-
drucke und jdhotographicn aufgehoben werdcu, was für das
Auustgcwerbe bcsouders wegeu dcr ldersciiduiig von llluster-
blättcrn u. dgl. wichtig ist.
Deukeiten voin tDnrltt.
* ÄouuLIlblume, Statuettevon Friedrich Gffermanii.
ksöhe: c. ss cm. Ausführungen in Brouze nnd Gips. Näheres
durch Gebrüdcr Meschke, Dresden, Zirkusstraße.
* Firmeuscbilber. Ts ist merkwürdig, daß unsere auf
dem Gebiete des Annstgewerbes deiin doch vorgeschrittene
Zeit für eine haarsträubende Geschmacklosigkeit wenig Blicke
zu haben schien, für die so nüchternen und öden weißen
porzellanenen Thürschilder, anf denen in ebenso nüchternen
Zeitungsbuchstaben sich dann der Name zu langweilen scheint.
Wohl das Schönste dagegen, was sich aus dem Gebiete der
Thürschilder herstellen läßt, bietet uns die Derbiiidnng von
Unpferplatten mit geschiiiiedetem Eisenrahnien: farbig an uud
für sich, kann durch farbige Aufmalung der Namcnsschrift eiu
solchcs Schild einen überaus behaglichen, lnstigen Lindruck
machen. Nur waren bisher derartige Schildcr für den ver-
kauf an weitere Arcise zu teuer; sie wurden cben nur
iiii Eiiizelnen gefertigt. Es ist ein Derdieust der Auust-
Nbb. 3S. Soiincnblumc. Lt.-ilnctte ron Fr. Gkkcrninn».
schmiederei von F. Lutzmanii in Dessau, in lhandarbeit ge-
schmiedete Schilder der bezeichuotcil Art in größerer lNengo
hergestellt zu haben"imd sie so in den ksandel zu briugen.
Wir wollen nicht sageu, daß die Formen, welche die jdreisliste
bietct, uus ausuahmslos als dcr Inbegriff dcs auf diesem
— 48 —