Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 12.1901

DOI Artikel:
Das badische Kunstgewerbe auf der Weltausstellung in Paris 1900
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4878#0023

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DAS BADISCHE KUNSTGEWERBE AUF DER WELTAUSSTELLUNG IN PARIS 1900

15

Melanchthon-Medaille von Prof. RUD. MAYER, Karlsruhe.

von Lechter die Ausführung des grössten Prunk-
raumes der Pariser Weltausstellung, des für das
Museum in Köln bestimmten Pallenberg'schen Saales.
Vor allem aber ist es Architekt Professor K- Hoff-
acker, dem durch die so hervorragende künst-
lerische Gestaltung und dekorative Ausstattung der
deutschen Abteilung in der Esplanade des Invalides
und verschiedener anderer Gruppen ein Hauptanteil
an dem erreichten Erfolge gebührt. Auch da und dort
begegnen wir tüchtigen Leistungen von Männern,
die aus der Karlsruher Schule hervorgegangen sind.
Das Badische Kunstgewerbe darf mit dem, was es
durch sein erneutes Auftreten in Paris erreicht hat,
mit berechtigtem Stolze zufrieden sein, sind ihm doch
zwei grosse Preise, 28 goldene, 42 silberne, 29 Bronze-
Medaillen und einige ehrenvolle Erwähnungen für seine
Leistungen zu teil geworden. Wie bei früheren An-
lässen, so hat es auch jetzt wieder aufs neue mit Ein-
setzen aller Kräfte durch seinen Anteil zum Erfolge
des deutschen Reiches beigetragen.

desgewerbehalle in Furtwangen Architekt Bichweiler ge-
leitet wurde, ist eine geschmackvolle und übersichtliche,
so dass bei den vielen Arbeiten jedes Einzelstück bestens
zur Geltung gelangt. Bezüglich ihres Inhaltes möchten
wir namentlich die prächtigen Uhren der Aktien-
gesellschaft Lenzklrch, die mit dem grossen Preise
ausgezeichnet wurden, in erster Reihe hervorheben.
Die Aktiengesellschaft Furtwangen (vormals L. Furt-
wängler Söhne), Ph. Haas & Söhne und Mathias
Bäuerle in St. Georgen, Winterhalter & Hofmeier u. A.
schliessen sich ihr würdig an und auch die Aus-
stellungen der beiden Schulen enthalten sehr tüchtige
Leistungen. Die hervorragendste Arbeit ist eine unter
Leitung von Prof. Kpch geschnitzte Standuhr, welche
der Badische Schwarzwald S. K- H. dem Grossherzog
von Baden zum 70. Geburtstage widmete. Sie ist
im gotischen Stile gehalten, wie auch die meisten
Arbeiten dieser Gruppe ältere Formen aufweisen und
die moderne Bewegung nur in einzelnen schüch-
ternen Versuchen an kleinen Uhrschilden zum Aus-
druck gelangt.

Ausser den hier angeführten badischen Arbeiten
möchten wir noch einige ausserhalb des Landes wir-
kende Badner anführen, die mit zum Gelingen der
deutschen Abteilung beigetragen haben. Nach dem
Entwurf des Architekten Hermann Werle in Berlin,
einem geborenen Heidelberger und früheren Schüler
der Karlsruher Kunstgewerbeschule finden wir durch
die Berliner Firma Bodenheim zwei reizende Kabinette
ausgestellt, die in ihrem hochmodernen Charakter in
Erfindung wie Farbenstimmung gleich originell und
wirksam sind. Von Louis Ziegler (i. F. H. Pallen-
berg in Köln), dem so lange Jahre in Karlsruhe wir-
kenden Möbelfabrikanten, stammt nach dem Entwürfe

Adressenmappe, entworfen von Prof. HERMANN GÖTZ.
Karlsruhe.
 
Annotationen