Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 12.1901

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4878#0027

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KLEINE MITTEILUNGEN

19

Arbeiten
der öster-
reichischen
Kunstindu-
strie aus
den Jahren
1868- 1893.
Herausgege-
ben von der
Kunstgewer-
beschule des
k. k. österr.
Museums
für Kunst
und Indu-
strie. Wien,
Verlag der
Gesellschaft
für verviel-
fältigende
Kunst; Heft
V (Schluss).

Preis pro
Heft 30 M.
Auf Seite
160 unserer
Neuen Fol-
ge, Jahrgang
VIII hatten
wir das Werk
einer einge-
henden Be-
sprechung
gewürdigt.
Die Schluss-
lieferung
wird ebenso
wie die übri-
gen 4 Liefe-
rungen der
gestellten
Aufgabe ge-
recht, einen

Überblick
über die Re-
sultate der
Thätigkeit
der Kunstge-
werbeschule
während der
ersten 25 Jahre ihres Bestehens zu geben, wobei noch her-
vorgehoben zu werden verdient, dass auch die gewählte
Darstellungsweise ein gutes Bild von den Leistungen
der Anstalt zu geben im stände ist. Den würdigen
Abschluss der 50 Tafeln des Werkes bildet eine Ab-
bildung der Huldigungs-Allegorie des Kunstgewerbes
nach Aquarell von Professor Karl Karger, als Teil
einer Adresse, welche der Kunstgewerbeverein dem
Kaiser Franz Josef I., seinem Förderer, aus Anlass des
50jährigen Regierungs-Jubiläums widmete.

Ehrenpreis S. K. H. des Qrossherzogs von Baden.
Entwurf von Prof. H. GÖTZ, Karlsruhe.

Alte und neue Alphabete von Lewis F. Day. Auto-
risierte deutsche Bearbeitung. Leipzig. Karl W.
Hiersemann igoo.
Die alten in dem vorliegenden Werke abgebildeten
Schriften sind soweit möglich originalen Quellen ent-
nommen, doch hat der Herausgeber mit Recht keine
Bedenken getragen, etwa fehlende Buchstaben getreu
dem Geist der vorhandenen alten Originale ent-
sprechend zu ergänzen. Das Buch enthält über 150
vollständige Alphabete, 30 Folgen von Ziffern und
zahlreiche Nachbildungen alter Daten u. s. w. Day
fügt den Abbildungen auf 40 Seiten eine Einführung
über »Die Kunst im Alphabet« bei. Wenn er darin sagt,
dass Schönheit erstrebenswert sei, aber natürlich den
Gebrauchswert nicht beeinträchtigen dürfe, so hat er
damit ebenso recht, wie wenn er weiter ausführt, dass

Kleine Thüre des Trausaales der Stadt Karlsruhe.

Nach Entwurf der Orossh. Kunstgewerbeschule ausgeführt durch

OEBR. HIMMELHEBER.

3*
 
Annotationen