Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 12.1901

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4878#0066

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58

KLEINE MITTEILUNGEN

Aus dem Badezimmer von VOLTZ & WITTMER, Strassburg, auf der Pariser Weltausstellung 1900

deutschböhmischer Kulturarbeit. — Im engen Anschluss
an die Fachschulenausstellung vereinigte das Museum
die Leiter und Lehrer der Fachschulen seines Wir-
kungskreises — des Reichenberger Handelskammer-
bezirkes — in seinen Räumen zum IV. Nordböhmischen
Fachschulentage, welcher am 28. September 1900
mit einem Skioptikon - Vortrage von Dr. Gustav E.
Pazaurek ȟber die Pariser Weltausstellung und die
Fachschulen« eingeleitet wurde. Die ebenfalls tradi-
tionelle Institution der Fachschulentage bewährte sich
auch heuer unter dem Vorsitze des Kuratoriumsprä-
sidenten, Herrn Grossindustriellen Willy Oinzkey in
bester Weise: jene Schulmänner, die zu Studienzwecken
die Pariser Weltausstellung besucht hatten, gaben zu
Nutz und Frommen der Gesamtheit ihre Erfahrungen

zum besten, der Vertreter der
Reichenberger Handelskam-
mer entwickelte wirtschaft-
liche Gesichtspunkte für die
Zukunft. Die Frage wie man
dem Heere intelligenter Ar-
beitskräfte für die heimische
Kunstindustrie neue Truppen
werben könne, wurde ge-
bührend erwogen, kurz: das
Walten eines weitausblicken-
den Geistes, der alle gewerbe-
erziehlichen Organitationen
um sich schart, zeigte sich
in allem und jedem, überall
eingreifend, wo es die Durch-
bildung neuer Kunstanschau-
ungen auf alter Basis zu för-
dern und zu läutern gilt.
Möge dieser gesunde Geist
in den Zeichensälen, Werk-
stätten und Laboratorien der
nordböhmischen Fachschulen
seinen ständigen Wohnsitz
aufschlagen; dass er einge-
zogen ist, beweist der glän-
zende Verlauf des IV. Nord-
böhmischen Fachschulentages
im Nordböhmischen Ge-
werbe-Museum in Reichen-
berg. —

WETTBEWERBE.

BERLIN. In dem Wett-
bewerb um Entwürfe
für ein Plakat der inter-
nationalen Ausstellung für
Feuerschutz und Feuerret-
tungswesen Berlin 1901, zu
dem 101 Entwürfe einge-
gangen waren, haben erhalten
den I. Preis (1000 M.) Albert
Klingner-Charlottenburg, den
II. Preis (500 M.) Rud. Ro-
ther-Berlin, den III. Preis
(250 M.) Dietr. Leipheimer-Darmstadt. Durch lobende
Anerkennungen wurden ausgezeichnet E. Urban-Berlin,
K. Klimsch-Wilmersdorf, Fr. Missfeldt-Stuttgart, H.
Koberstein und Jos. Voss-Berlin. -u-

KREFELD. In dem Wettbewerb um Entwürfe
zu einem Strassenplakat, das im Bild auf die
wachsende Bedeutung der Stadt für industrielle
Anlagen hinweisen sollte, wurde der I. Preis (1000 M.)
nicht verteilt; den II. Preis erhielt der Maler Alfred
Mohrbutter in Berlin, den III. Preis der Maler Willy
von Baknath in München. -u-

R

ADEBEUL. In dem Wettbewerb um Entwürfe
zu einem historischen Wandgemälde für das
neue Rathaus hat die Hermann-Stiftung keinem
 
Annotationen