KLEINE MITTEILUNGEN
59
der acht eingegangenen Entwürfe den Preis zuer-
kannt, dagegen wurde eine Ehrengabe für die künst-
lerische Leistung in ihren Entwürfen zuerkannt den
Malern R. Jöhrig in Niederlossnitz, Walter Witting,
Bernhard Schuh u. Kaiser, sämtlich in Dresden. Der
Wettbewerb wird von neuem ausgeschrieben werden.
-u-
BÜCHERSCHAU.
Eiserne Thüren und Thore. Vollständige Kon-
struktionszeichnungen mit Angabe der Schnitte und
Maase, entworfen und gezeichnet von Ingenieur
Julius Hoch, Leipzig. Verlag von Otto Spamer. -
Zwanglose Hefte zu je 8 Tafeln zum Preise von
M. 3.50 für jedes Heft.
Die Darstellung insbesondere der Schnitte ist sach-
lich und klar. Auf die jetzt so
sehr in Aufnahme gekommene
Verwendung des Ziereisens des
Fai^onwalzwerk's von L. Mann-
staedt & Co. in Kalk bei Köln
ist überall Rücksicht genommen.
Die Zeichnungen sind vorwie-
gend Werkstattzeichnungen und
sind als solche in ihrem Werte
nicht beeinträchtigt dadurch, dass
die bei einigen Thoren mitge-
zeichneten Zierformen nicht ge-
rade vorbildlich zu nennen sind.
Dies vorausgeschickt und beach-
tet, werden die Tafeln auch für
gewerbliche Schulen sich als
brauchbar erweisen dürfen.
—r
Katalog1 der plastischen Pflan-
zenformen von M. Meurer.
Eine Sammlung von Modellen
nach der Natur in Relief- und
Rundformen zum Gebrauche
an technischen Kunstanstalten.
Verlag von Gerhard Kühtmann,
Dresden.
Die ganze Sammlung besteht
aus 38 Modellen zu 300 Mark,
eine Auswahl hiervon zu zwanzig Modellen wird
für 150 M. abgegeben. Die Sammlung soll Meurer's
Werk »Pflanzenformen« als Unterrichtsmaterial ergänzen,
und die Modelle sind dazu durch meist starke Vergrösse-
rung gegenüber dem Naturbeispiel besonders geeignet,
weil an den oft kleinen Organen der Natur gewisse, für
den Bau, die Massverhältnisse und Wachstumsgesetze,
wichtige Eigenschaften für den Anfänger nur schwer zu
erkennen sind. Als Vorbilder für den Zeichen- wie
den Modellierunterricht sind diese Modelle gleich vor-
züglich geeignet, aber auch in den Modellier- (Bild-
hauer-) Werkstätten können diese Modelle nur nützlich
sich erweisen, da sie durch ihre klare Darstellung
und vorzügliche Auswahl den Bildhauer immer
wieder darauf hinweisen, auf die Beobachtung des
Wesentlichen im Bau und der Struktur der Pflanze
zu achten.
Einband von Graf LOUIS SPARRE, Borga.
(Ausgabe des Verlages C. F. Amelang, Leipzig.)
Meyer's historisch-geographischer Kalender auf
das Jahr 1901.
Dieser schon bei den früheren Jahrgängen einge-
hender besprochene Kalender bewahrt auch im fünften
Jahrgange seine Eigenart und lässt vorteilhaft das Be-
streben erkennen, durch Ausdehnung der bildlichen
Darstellungen auf weitere Gebiete noch vielseitiger
und reizvoller den Inhalt zu gestalten.
L'art aneien ä l'Exposition Nationale Suisse
Album illustre eompose de LXX planches.
Publie par le comite du groupe 25. Geneve i8g6.
Auf das Album, das s. Zt. lediglich in 450 Exem-
plaren gedruckt und im Ausstellungsbureau verkäuflich
war, kommen wir, wenn auch sehr verspätet, zurück,
um Sammler auf diese vorzügliche Publikation der
auf der Genfer Ausstellung in
seltener Fülle und Pracht vereint
gewesenen alten schweizer Kunst-
schätze aufmerksam zu machen.
Die Publikation, zunächst zur
Ergänzung des beschreibenden
Katalogs über die Gruppe der
alten Kunst bestimmt, ist in vor-
nehmster Weise ausgestattet und
hält im Bilde fest, was an Kunst-
werken, insbesondere an Werken
der Kleinkunst auf jener Ausstel-
lung des Jahres 1896 zusammen-
getragen war. Es sind hervor-
ragende Werke aus den verschie-
densten Gebieten des Kunstge-
werbes, welche hier im Bilde fest-
gehalten sind. In elf Abteilungen
nach den verschiedenen Zweigen
der Kleinkunst ist das Material
geordnet und sämtliche siebzig
Tafeln sind teils in Lichtdruck,
teils, wie insbesondere die Wie-
dergabe der gemalten Glasfenster,
in Chromolithographie hergestellt.
—r.
Freilicht, 50 Modellstudien
nach künstlerischen und wissen-
schaftlichen Gesichtspunkten in freier Natur auf-
genommen und herausgegeben von Professor Max
Koch, Historienmaler; 5 Hefte ä 10 Tafeln in Licht-
druck nach Originalaufnahmen im Format von
32/24 cm. Preis 25 M. Leipzig, Internationaler
Kunstverlag M. Bauer & Co.
Die Aufnahmen sollen dem angehenden Kunst-
jünger wie auch dem selbständig schaffenden Künstler
Gelegenheit zum Vergleich der Beleuchtungseffekte
bieten, welche die freie Natur bietet, und welche
durch ihre gewaltige Lichtfülle sich wesentlich anders
zeignen als die nur in einseitiger Atelierbeleuchtung
gemalten Aktstudien. Nur wenigen wird es mög-
lich sein, Modelle unter ähnlichen Verhältnissen, wie
es Professor Koch ermöglicht war, zu photographie-
ren, dagegen wird der Künstler aus diesen trefflichen
Aufnahmen eine Fülle von Anregung empfangen zum
59
der acht eingegangenen Entwürfe den Preis zuer-
kannt, dagegen wurde eine Ehrengabe für die künst-
lerische Leistung in ihren Entwürfen zuerkannt den
Malern R. Jöhrig in Niederlossnitz, Walter Witting,
Bernhard Schuh u. Kaiser, sämtlich in Dresden. Der
Wettbewerb wird von neuem ausgeschrieben werden.
-u-
BÜCHERSCHAU.
Eiserne Thüren und Thore. Vollständige Kon-
struktionszeichnungen mit Angabe der Schnitte und
Maase, entworfen und gezeichnet von Ingenieur
Julius Hoch, Leipzig. Verlag von Otto Spamer. -
Zwanglose Hefte zu je 8 Tafeln zum Preise von
M. 3.50 für jedes Heft.
Die Darstellung insbesondere der Schnitte ist sach-
lich und klar. Auf die jetzt so
sehr in Aufnahme gekommene
Verwendung des Ziereisens des
Fai^onwalzwerk's von L. Mann-
staedt & Co. in Kalk bei Köln
ist überall Rücksicht genommen.
Die Zeichnungen sind vorwie-
gend Werkstattzeichnungen und
sind als solche in ihrem Werte
nicht beeinträchtigt dadurch, dass
die bei einigen Thoren mitge-
zeichneten Zierformen nicht ge-
rade vorbildlich zu nennen sind.
Dies vorausgeschickt und beach-
tet, werden die Tafeln auch für
gewerbliche Schulen sich als
brauchbar erweisen dürfen.
—r
Katalog1 der plastischen Pflan-
zenformen von M. Meurer.
Eine Sammlung von Modellen
nach der Natur in Relief- und
Rundformen zum Gebrauche
an technischen Kunstanstalten.
Verlag von Gerhard Kühtmann,
Dresden.
Die ganze Sammlung besteht
aus 38 Modellen zu 300 Mark,
eine Auswahl hiervon zu zwanzig Modellen wird
für 150 M. abgegeben. Die Sammlung soll Meurer's
Werk »Pflanzenformen« als Unterrichtsmaterial ergänzen,
und die Modelle sind dazu durch meist starke Vergrösse-
rung gegenüber dem Naturbeispiel besonders geeignet,
weil an den oft kleinen Organen der Natur gewisse, für
den Bau, die Massverhältnisse und Wachstumsgesetze,
wichtige Eigenschaften für den Anfänger nur schwer zu
erkennen sind. Als Vorbilder für den Zeichen- wie
den Modellierunterricht sind diese Modelle gleich vor-
züglich geeignet, aber auch in den Modellier- (Bild-
hauer-) Werkstätten können diese Modelle nur nützlich
sich erweisen, da sie durch ihre klare Darstellung
und vorzügliche Auswahl den Bildhauer immer
wieder darauf hinweisen, auf die Beobachtung des
Wesentlichen im Bau und der Struktur der Pflanze
zu achten.
Einband von Graf LOUIS SPARRE, Borga.
(Ausgabe des Verlages C. F. Amelang, Leipzig.)
Meyer's historisch-geographischer Kalender auf
das Jahr 1901.
Dieser schon bei den früheren Jahrgängen einge-
hender besprochene Kalender bewahrt auch im fünften
Jahrgange seine Eigenart und lässt vorteilhaft das Be-
streben erkennen, durch Ausdehnung der bildlichen
Darstellungen auf weitere Gebiete noch vielseitiger
und reizvoller den Inhalt zu gestalten.
L'art aneien ä l'Exposition Nationale Suisse
Album illustre eompose de LXX planches.
Publie par le comite du groupe 25. Geneve i8g6.
Auf das Album, das s. Zt. lediglich in 450 Exem-
plaren gedruckt und im Ausstellungsbureau verkäuflich
war, kommen wir, wenn auch sehr verspätet, zurück,
um Sammler auf diese vorzügliche Publikation der
auf der Genfer Ausstellung in
seltener Fülle und Pracht vereint
gewesenen alten schweizer Kunst-
schätze aufmerksam zu machen.
Die Publikation, zunächst zur
Ergänzung des beschreibenden
Katalogs über die Gruppe der
alten Kunst bestimmt, ist in vor-
nehmster Weise ausgestattet und
hält im Bilde fest, was an Kunst-
werken, insbesondere an Werken
der Kleinkunst auf jener Ausstel-
lung des Jahres 1896 zusammen-
getragen war. Es sind hervor-
ragende Werke aus den verschie-
densten Gebieten des Kunstge-
werbes, welche hier im Bilde fest-
gehalten sind. In elf Abteilungen
nach den verschiedenen Zweigen
der Kleinkunst ist das Material
geordnet und sämtliche siebzig
Tafeln sind teils in Lichtdruck,
teils, wie insbesondere die Wie-
dergabe der gemalten Glasfenster,
in Chromolithographie hergestellt.
—r.
Freilicht, 50 Modellstudien
nach künstlerischen und wissen-
schaftlichen Gesichtspunkten in freier Natur auf-
genommen und herausgegeben von Professor Max
Koch, Historienmaler; 5 Hefte ä 10 Tafeln in Licht-
druck nach Originalaufnahmen im Format von
32/24 cm. Preis 25 M. Leipzig, Internationaler
Kunstverlag M. Bauer & Co.
Die Aufnahmen sollen dem angehenden Kunst-
jünger wie auch dem selbständig schaffenden Künstler
Gelegenheit zum Vergleich der Beleuchtungseffekte
bieten, welche die freie Natur bietet, und welche
durch ihre gewaltige Lichtfülle sich wesentlich anders
zeignen als die nur in einseitiger Atelierbeleuchtung
gemalten Aktstudien. Nur wenigen wird es mög-
lich sein, Modelle unter ähnlichen Verhältnissen, wie
es Professor Koch ermöglicht war, zu photographie-
ren, dagegen wird der Künstler aus diesen trefflichen
Aufnahmen eine Fülle von Anregung empfangen zum