KLEINE MITTEILUNGEN
77
sie eine Auswahl bezeichnender Proben, die den
Unterricht in den verschiedenen Gebieten, die er
umfasst, und in den Zielen, auf die er ausgeht, ver-
anschaulichen. Neben diesen eigentlichen Studien-
arbeiten aber bot sie auch diesmal wieder eine grössere
Anzahl wirklich ausgeführter Stücke und ausführungs-
reifer Modelle und Entwürfe. Vertreten waren dabei
figürliche Plastik in Marmor, Bronze und Holz, deko-
rative Holzschnitzereien, Schmuckgeräte in Silber, Kupfer
und Messing, Emailmalereien, dekorative Füllungen
in Malerei und Kunststickerei, farbige Glasfenster,
Buchschmuck, Plakate u. s. w. Im oberen Vestibül
wurde gleichzeitig eine Ausstellung von künstlerisch
m
Zeichen solcher ernsthaften neuen Kunst. Als grosse
Gruppe heben sich besonders die reich illustrierten
Monographien zur deutschen Kulturgeschichte heraus.
WETTBEWERBE.
CHARLOTTENBURG. Zu dem Wettbewerb um
Entwürfe für ein Kaiser Friedrich-Denkmal
waren 69 Arbeiten eingesandt. Es erhielten den
I. Preis (4000 M.) Bildhauer Otto Richter in Berlin
und Architekt O. Welz in Charlottenburg, den II. Preis
(2500 M.) Bildhauer R. Anders in Charlottenburg und
. "%.
HflUSQLUCK€RT FR£MD€NZ IMMER
Entwurf zu einem Innenraum von PATRIZ HUBER, Darmstadt.
ausgestatteten Büchern aus dem Verlage der Firma
Eugen Diederichs in Leipzig und künstlerischen
Entwürfen dafür eröffnet. Den grösseren Teil bildeten
poetische und prosaische Dichterwerke neuerer Dichter,
die in verschiedenster Ausstattung und von der Hand
bekannter Buchkünstler anziehend geschmückt sind
und ein Bild von der rüstigen Arbeit geben, die nach
dem Vorgange des Auslandes jetzt auch im deutschen
Buchgewerbe herrscht. Zu den Zeichnungen von
Künstlern wie J. V. Cissarz, Vogeler, Müller-Schöne-
feld, Fidus, Lechter, Engels, Lippisch u. a. sind die
Drucktypen und die äussere Ausstattung der Bücher
überall aufs beste in Einklang gesetzt. Auch der
wissenschaftliche Teil des Verlages steht unter dem
Garnison-Bauinspektor O. Zeyss in Berlin, den III. Preis
(1500 M.) Professor G. Eberlein in Berlin. Ausserdem
wurden vier Arbeiten durch Preise von je 500 M.
ausgezeichnet. -u_
FRANKFURT a. O. Wettbewerb um Entwürfe für
die gärtnerische Ausschmückung des Wilhelms-
platzes, ausgeschrieben von dem in Frankfurt a. O.
erscheinenden »Praktischen Rathgeber«. Die Anlage-
kosten des Platzes, der seit kurzem ein Reiterdenk-
mal Kaiser Wilhelm's I. von Prof. Unger trägt, dürfen
etwa 30 000 M. betragen. Ausgesetzt ist ein Preis
von 1000 M. Nicht preisgekrönte Entwürfe können
für je 400 M. angekauft werden. Dem Preisgericht
77
sie eine Auswahl bezeichnender Proben, die den
Unterricht in den verschiedenen Gebieten, die er
umfasst, und in den Zielen, auf die er ausgeht, ver-
anschaulichen. Neben diesen eigentlichen Studien-
arbeiten aber bot sie auch diesmal wieder eine grössere
Anzahl wirklich ausgeführter Stücke und ausführungs-
reifer Modelle und Entwürfe. Vertreten waren dabei
figürliche Plastik in Marmor, Bronze und Holz, deko-
rative Holzschnitzereien, Schmuckgeräte in Silber, Kupfer
und Messing, Emailmalereien, dekorative Füllungen
in Malerei und Kunststickerei, farbige Glasfenster,
Buchschmuck, Plakate u. s. w. Im oberen Vestibül
wurde gleichzeitig eine Ausstellung von künstlerisch
m
Zeichen solcher ernsthaften neuen Kunst. Als grosse
Gruppe heben sich besonders die reich illustrierten
Monographien zur deutschen Kulturgeschichte heraus.
WETTBEWERBE.
CHARLOTTENBURG. Zu dem Wettbewerb um
Entwürfe für ein Kaiser Friedrich-Denkmal
waren 69 Arbeiten eingesandt. Es erhielten den
I. Preis (4000 M.) Bildhauer Otto Richter in Berlin
und Architekt O. Welz in Charlottenburg, den II. Preis
(2500 M.) Bildhauer R. Anders in Charlottenburg und
. "%.
HflUSQLUCK€RT FR£MD€NZ IMMER
Entwurf zu einem Innenraum von PATRIZ HUBER, Darmstadt.
ausgestatteten Büchern aus dem Verlage der Firma
Eugen Diederichs in Leipzig und künstlerischen
Entwürfen dafür eröffnet. Den grösseren Teil bildeten
poetische und prosaische Dichterwerke neuerer Dichter,
die in verschiedenster Ausstattung und von der Hand
bekannter Buchkünstler anziehend geschmückt sind
und ein Bild von der rüstigen Arbeit geben, die nach
dem Vorgange des Auslandes jetzt auch im deutschen
Buchgewerbe herrscht. Zu den Zeichnungen von
Künstlern wie J. V. Cissarz, Vogeler, Müller-Schöne-
feld, Fidus, Lechter, Engels, Lippisch u. a. sind die
Drucktypen und die äussere Ausstattung der Bücher
überall aufs beste in Einklang gesetzt. Auch der
wissenschaftliche Teil des Verlages steht unter dem
Garnison-Bauinspektor O. Zeyss in Berlin, den III. Preis
(1500 M.) Professor G. Eberlein in Berlin. Ausserdem
wurden vier Arbeiten durch Preise von je 500 M.
ausgezeichnet. -u_
FRANKFURT a. O. Wettbewerb um Entwürfe für
die gärtnerische Ausschmückung des Wilhelms-
platzes, ausgeschrieben von dem in Frankfurt a. O.
erscheinenden »Praktischen Rathgeber«. Die Anlage-
kosten des Platzes, der seit kurzem ein Reiterdenk-
mal Kaiser Wilhelm's I. von Prof. Unger trägt, dürfen
etwa 30 000 M. betragen. Ausgesetzt ist ein Preis
von 1000 M. Nicht preisgekrönte Entwürfe können
für je 400 M. angekauft werden. Dem Preisgericht