78
KLEINE MITTEILUNGEN
Ecke aus dem Raum der Münchener Möbelfabrikanten auf der Pariser Weltausstellung 1900.
gehören u. a. an: Stadtbaurat Schwatlo-Frankfurt a. O.,
Garteninspektor Fintelmann - Berlin, Gartendirektor
Tripp-Hannover. Einzuliefern bis zum 1. März 1901.
-u-
BONN. Preisausschreiben zur Erlangung von
Entwürfen zu einem öffentlichen Zierbrunnen
vor der Münsterkirche, ausgeschrieben unter den
deutschen Künstlern. Der Brunnen kann in Hart-
gestein oder Bronze ausgeführt werden. Der Entwurf
ist durch eine plastische Skizze im Massstabe 1 :8
darzustellen. Einzusenden bis zum 1. März 1901 an
das Akademische Kunstmuseum in Bonn. Das Preis-
gericht bilden die Herren: Oberbürgermeister Spiritus,
Stadtverordneten Hauptmann und Dr. Schmidt, Pro-
fessor Küppers, Dr. Löschke, Dr. Pfahl und Stadt-
baurat Schultze. Es ist beabsichtigt, dem Künstler,
dessen Modell als das beste und als zur Ausführung
geeignet anerkannt wird, die Herstellung des Brunnens
zu dem von ihm berechneten oder mit ihm zu ver-
einbarenden Preise zu übertragen. Die Summe soll
die ganze, dem Künstler zukommende Vergütung ein-
schliesslich seines Honorars für Entwurf und Model-
lierung darstellen. Ausserdem stehen noch zwei
Preise von 500 und 300 M. zur Verfügung. -u-
MÜNSTER. Für den Wettbewerb um das Denk-
mal für den Freiherrn von Schorlemer-Alst
waren 20 Entwürfe eingegangen. Den I. Preis
erhielt der Bildhauer Bernhard Heising in Berlin.
BERLIN. In dem Wettbewerb um einen Kopf
für die »Deutsche Tischler-Zeitung«, zu welchem
44 Entwürfe eingegangen waren, haben erhalten:
den I. Preis (150 M.) Architekt William Müller-Berlin,
den II. Preis (50 M.) Maler Adolph Eckhardt-Berlin.
Eine lobende Erwähnung wurde dem Entwurf des
Malers Albert Klingner-Charlottenburg zuerkannt. Die
II. Preisarbeit wird für die Ausführung verwendet
werden. -u-
SOFIA. Zu dem Internationalen Wettbewerb um
Entwürfe für ein Denkmal Kaiser Alexanders II.
von Russland wurden 31 Entwürfe eingeliefert.
Es erhielten den I. Preis Bildhauer Arnold Zocchi in
Rom, den II. Preis Professor Gustav Eberlein in Berlin.
Der Zocchi'sche Entwurf wurde zur Ausführung be-
stimmt. Das mit einem Aufwände von 300000 M.
vor dem Gebäude der National-Versammlung zu er-
richtende Denkmal soll 1905 enthüllt werden. -u-
KLEINE MITTEILUNGEN
Ecke aus dem Raum der Münchener Möbelfabrikanten auf der Pariser Weltausstellung 1900.
gehören u. a. an: Stadtbaurat Schwatlo-Frankfurt a. O.,
Garteninspektor Fintelmann - Berlin, Gartendirektor
Tripp-Hannover. Einzuliefern bis zum 1. März 1901.
-u-
BONN. Preisausschreiben zur Erlangung von
Entwürfen zu einem öffentlichen Zierbrunnen
vor der Münsterkirche, ausgeschrieben unter den
deutschen Künstlern. Der Brunnen kann in Hart-
gestein oder Bronze ausgeführt werden. Der Entwurf
ist durch eine plastische Skizze im Massstabe 1 :8
darzustellen. Einzusenden bis zum 1. März 1901 an
das Akademische Kunstmuseum in Bonn. Das Preis-
gericht bilden die Herren: Oberbürgermeister Spiritus,
Stadtverordneten Hauptmann und Dr. Schmidt, Pro-
fessor Küppers, Dr. Löschke, Dr. Pfahl und Stadt-
baurat Schultze. Es ist beabsichtigt, dem Künstler,
dessen Modell als das beste und als zur Ausführung
geeignet anerkannt wird, die Herstellung des Brunnens
zu dem von ihm berechneten oder mit ihm zu ver-
einbarenden Preise zu übertragen. Die Summe soll
die ganze, dem Künstler zukommende Vergütung ein-
schliesslich seines Honorars für Entwurf und Model-
lierung darstellen. Ausserdem stehen noch zwei
Preise von 500 und 300 M. zur Verfügung. -u-
MÜNSTER. Für den Wettbewerb um das Denk-
mal für den Freiherrn von Schorlemer-Alst
waren 20 Entwürfe eingegangen. Den I. Preis
erhielt der Bildhauer Bernhard Heising in Berlin.
BERLIN. In dem Wettbewerb um einen Kopf
für die »Deutsche Tischler-Zeitung«, zu welchem
44 Entwürfe eingegangen waren, haben erhalten:
den I. Preis (150 M.) Architekt William Müller-Berlin,
den II. Preis (50 M.) Maler Adolph Eckhardt-Berlin.
Eine lobende Erwähnung wurde dem Entwurf des
Malers Albert Klingner-Charlottenburg zuerkannt. Die
II. Preisarbeit wird für die Ausführung verwendet
werden. -u-
SOFIA. Zu dem Internationalen Wettbewerb um
Entwürfe für ein Denkmal Kaiser Alexanders II.
von Russland wurden 31 Entwürfe eingeliefert.
Es erhielten den I. Preis Bildhauer Arnold Zocchi in
Rom, den II. Preis Professor Gustav Eberlein in Berlin.
Der Zocchi'sche Entwurf wurde zur Ausführung be-
stimmt. Das mit einem Aufwände von 300000 M.
vor dem Gebäude der National-Versammlung zu er-
richtende Denkmal soll 1905 enthüllt werden. -u-