KLEINE MITTEILUNGEN
79
Ecke aus dem Raum der Münchener Möbelfabrikanten auf det Pariser Weltausstellung 1900.
WALDENBURO. Zu dem Wettbewerb um Ent-
würfe zu einer Denkmünze für die Feier der
300jährigen Benutzung des Salzbrunner Ober-
brunnens waren 33 Entwürfe eingegangen. Es erhielten
den I. Preis (600 M.) Bildhauer Kraumann in Frankfurt
a. M., den IL Preis (500 M.) Bildhauer Wedding in
Berlin, den III. Preis (400 M.) Bildhauer Huchler in
Cannstadt. -u-
ZU UNSERN BILDERN
Das auf S. 78 und 79 abgebildete Münchener
Zimmer stellt eine gemeinsame Arbeit der vier Firmen
A. Pössenbacher, O. Fritzsche, B. Köllmayer und W.
Michael dar. Es ist hierzu graugrün gebeiztes Ulmen-
holz zur Verwendung gekommen, die Füllungen sind
durch Ulmenmaser in goldbraunem Ton hervorgehoben.
Zu den Möbelbezügen wurde blaugraues Tuch mit
dunkelblauen Applikationen gewählt, mit denen die
gelblich gemusterte Wandbespannung harmonierte.
Den in rotbraunem Marmor ausgeführten Kamin
lieferten die bekannten Marmorwerke
Kiefersfelde.
Die Schlussabbildung zeigt ein
eigentümliches Möbel vom Bild-
hauer Hermann Obrist in München,
ein Bücherschrank, fest verbunden
'mit zwei in sich geschlossen aus-
gebildeten Lehnstühlen. Die Art,
wie diese Lehnstühle an den Schrank
angeklebt erscheinen, kann nicht ge-
rade glücklich genannt werden, ab-
gesehen von der Frage der Zweck-
mässigkeit beim Gebrauch, so inter-
essant auch Einzelheiten des Möbels
durchgebildet sein mögen.
BÜCHERSCHAU
Im Verlage von J. Harrwitz
Nachfolger, Berlin SW., sind zwei
Kalender, der Kalender für das
Baugewerbe, vollständig neu be-
arbeitet von C. Bach, wie ein All-
gemeiner Tischler-Kalender für
Bau- und Möbeltischler, sowie Mö-
belhändler, 16. Jahrgang, erschienen.
Jedem der beiden Kalender sind eine
Anzahl technischer Notizen und Ta-
bellen beigegeben neben den neue-
ren Bestimmungen über den Post-
und Telegraphenverkehr, Fernsprech-
verkehr, Stempeltarif etc. Diese Bei-
gaben wie die praktische Ausstattung
der Kalender sichern denselben ihre
Brauchbarkeit für die Praxis.
Im Verlage von Wilhelm Knapp
in Halle a. S. sind wieder eine Reihe
von Werken über Photographie und
deren Anwendung erschienen. Wie
bei diesem Verlage nicht anders zu erwarten ist, zeichnen
sich diese Werke durch gediegene Ausstattung wie
die durchweg vortreffliche Behandlung des Inhalts
aus. G. Pizzighelli'sAnleitung zur Photographie,
Preis brosch. 3,50 M., eleg. geb. 4 M., erscheint schon
in der 10. Auflage, wesentlich erweitert und alle
neuen Verfahren berücksichtigend. Die Ausstattung
an Illustrationen als Beispiele für die trefflichen klaren
Erläuterungen im Text ist vorzüglich zu nennen.
Die 8. und 9. Auflage von Ludwig David's Ratgeber
für Anfänger im Photographieren, Preis 1,50 M.,
berücksichtigt in gleicher Weise die grossen Fort-
schritte, welche in letzter Zeit in der Photographie
gemacht sind. Das Bestreben des Verfassers, den
Amateur zu künstlerischer Auffassung und selbständiger
Arbeit anzuregen, kommt überall zur Geltung.
Gleichfalls praktischen Zwecken dient das Werk:
Handbuch der Galvanostegie und Galvanoplastik,
bearbeitet von Dr. Hans Stockmeier, Vorstand der
chemischen Abteilung des bayerischen Gewerbe-
Museums zu Nürnberg. Preis 8 M. Bei der Be-
79
Ecke aus dem Raum der Münchener Möbelfabrikanten auf det Pariser Weltausstellung 1900.
WALDENBURO. Zu dem Wettbewerb um Ent-
würfe zu einer Denkmünze für die Feier der
300jährigen Benutzung des Salzbrunner Ober-
brunnens waren 33 Entwürfe eingegangen. Es erhielten
den I. Preis (600 M.) Bildhauer Kraumann in Frankfurt
a. M., den IL Preis (500 M.) Bildhauer Wedding in
Berlin, den III. Preis (400 M.) Bildhauer Huchler in
Cannstadt. -u-
ZU UNSERN BILDERN
Das auf S. 78 und 79 abgebildete Münchener
Zimmer stellt eine gemeinsame Arbeit der vier Firmen
A. Pössenbacher, O. Fritzsche, B. Köllmayer und W.
Michael dar. Es ist hierzu graugrün gebeiztes Ulmen-
holz zur Verwendung gekommen, die Füllungen sind
durch Ulmenmaser in goldbraunem Ton hervorgehoben.
Zu den Möbelbezügen wurde blaugraues Tuch mit
dunkelblauen Applikationen gewählt, mit denen die
gelblich gemusterte Wandbespannung harmonierte.
Den in rotbraunem Marmor ausgeführten Kamin
lieferten die bekannten Marmorwerke
Kiefersfelde.
Die Schlussabbildung zeigt ein
eigentümliches Möbel vom Bild-
hauer Hermann Obrist in München,
ein Bücherschrank, fest verbunden
'mit zwei in sich geschlossen aus-
gebildeten Lehnstühlen. Die Art,
wie diese Lehnstühle an den Schrank
angeklebt erscheinen, kann nicht ge-
rade glücklich genannt werden, ab-
gesehen von der Frage der Zweck-
mässigkeit beim Gebrauch, so inter-
essant auch Einzelheiten des Möbels
durchgebildet sein mögen.
BÜCHERSCHAU
Im Verlage von J. Harrwitz
Nachfolger, Berlin SW., sind zwei
Kalender, der Kalender für das
Baugewerbe, vollständig neu be-
arbeitet von C. Bach, wie ein All-
gemeiner Tischler-Kalender für
Bau- und Möbeltischler, sowie Mö-
belhändler, 16. Jahrgang, erschienen.
Jedem der beiden Kalender sind eine
Anzahl technischer Notizen und Ta-
bellen beigegeben neben den neue-
ren Bestimmungen über den Post-
und Telegraphenverkehr, Fernsprech-
verkehr, Stempeltarif etc. Diese Bei-
gaben wie die praktische Ausstattung
der Kalender sichern denselben ihre
Brauchbarkeit für die Praxis.
Im Verlage von Wilhelm Knapp
in Halle a. S. sind wieder eine Reihe
von Werken über Photographie und
deren Anwendung erschienen. Wie
bei diesem Verlage nicht anders zu erwarten ist, zeichnen
sich diese Werke durch gediegene Ausstattung wie
die durchweg vortreffliche Behandlung des Inhalts
aus. G. Pizzighelli'sAnleitung zur Photographie,
Preis brosch. 3,50 M., eleg. geb. 4 M., erscheint schon
in der 10. Auflage, wesentlich erweitert und alle
neuen Verfahren berücksichtigend. Die Ausstattung
an Illustrationen als Beispiele für die trefflichen klaren
Erläuterungen im Text ist vorzüglich zu nennen.
Die 8. und 9. Auflage von Ludwig David's Ratgeber
für Anfänger im Photographieren, Preis 1,50 M.,
berücksichtigt in gleicher Weise die grossen Fort-
schritte, welche in letzter Zeit in der Photographie
gemacht sind. Das Bestreben des Verfassers, den
Amateur zu künstlerischer Auffassung und selbständiger
Arbeit anzuregen, kommt überall zur Geltung.
Gleichfalls praktischen Zwecken dient das Werk:
Handbuch der Galvanostegie und Galvanoplastik,
bearbeitet von Dr. Hans Stockmeier, Vorstand der
chemischen Abteilung des bayerischen Gewerbe-
Museums zu Nürnberg. Preis 8 M. Bei der Be-