Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 12.1901

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4878#0106

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98

KLEINE MITTEILUNGEN

B

WETTBEWERBE

ERLIN. Wettbewerb um Entwürfe eines Denk-
mals für Richard Wagner, ausgeschrieben unter
den deutschen Bildhauern des In- und Aus-
landes. Für die Herstellung des Denkmals, das seinen
Platz in der Tiergartenstrasse haben soll, stehen
100 ooo M. zur Ver-
fügung. Verlangt
werden plastische
Entwürfe in einem
Fünftel der natür-
lichen Grösse. Die
Künstler der zehn
besten Entwürfe
sollen zu einem
engeren Wettbe-
werb aufgefordert
werden und erhal-
ten, wenn sie an
diesem engeren
Wettbewerb teil-
nehmen, 1500 M.
Ausserdem werden
die drei besten der
hieraus hervorge-
henden Entwürfe
mit einem I. Preise
von 2500 M., einem
II. Preise von 1500
M. und einem III.
Preise von 1000 M.
ausgezeichnet. Zur
Verteilung gelan-
gen also insgesamt
20000 M. Das
Preisgericht bilden,
unter dem Vorbe-
halt des Rechtes
der Zuwahl, die
Herren: Professor
Peter Breuer (Ber-
lin), Geh. Regie-
rungsrat Hermann
Ende (Berlin), Pro-
fessor Dr. Hartzer
(Berlin), Professor
Edmund Helmer
(Wien), Baurat H.

Kayser (Berlin),
Professor Rud. Maison (München), Antonin Mercie,
membre de l'Institut (Paris), Felix Possart (Berlin),
Geh. Regierungsrat J. Raschdorff (Berlin), Professor
Otto Rieth (Berlin), Professor W. Rümann (München),
Professor F. Skarbina (Berlin), Direktor Professor van
der Stappen (Brüssel), Professor Ritter Caspar von
Zumbusch (Wien) und 8 Mitglieder des engeren Aus-
schusses. Einzusenden bis zum 1. Juni d. J. an das
Central-Bureau des Ausstellungs- Komitees, Berlin SW.,
Schützenstr. 31. -u-

D'

kÜSSELDORF. Wettbewerb um Entwürfe für das
Giebelfeld des Kunstausstellungspalastes der
deutsch-nationalen Kunstausstellung zu Düssel-
dorf 1Q02, ausgeschrieben vom Künstlerverein für die
Rheinlande undWestfalen für in Düsseldorf ansässige oder
dort geborene Bildhauer. Der I. Preis besteht in der Über-
tragung der auf 12500 M. Honorar bestimmten Ausfüh-
rung, der II. Pr. beträgt 1000 M., der III. Pr. 500 M. -u-

,RESDEN.

D!

W

ECKE AUS DEM AUSSTELLUNGSRAUM VON VILLEROY UND
BOCH, METTLACH UND DRESDEN.

}Zu femWeä-

bewerb um
Entwürfe für einen
modernen Salon,

ausgeschrieben
von der Firma Ro-
bert Hoffmann,
waren 73 Entwürfe
eingegangen. Es
erhielten den I.
Preis (1000 M.) Ar-
chitekt Melichar in
Wien, den II. Preis
(500 M.) Erich

Kleinhempel in
Dresden, den III.
Preis (300 M.) Ar-
chitekt Wittmann
in Köln. -u-

IEN. In

dem
Wettbe-
werb um einen Mo-
zart - Brunnen er-
hielten den I. Preis
Architekt Otto
Schönthal und
Bildhauer Karl
Wollek, den II. Pr.
Josef Breitner, den
III. Preis Leopold
Scholz. -u-

kADEBEUL.
ZweiterWett-
bewerb zur
A usschmückung
des Rathauses
durch Wandmale-
reien, ausgeschrie-
ben vom Direkto-
rium der Hermann-
stiftung für sächsische oder dauernd in Sachsen ansässige
Künstler. Zur Verfügung stehen die Zinsen des vergange-
nen Jahres in Höhe von 4300 M. Einzuliefern bis 1. März
1900. Ausführliche Bedingungen versendet der Kastellan
der Dresdener Kunstgenossenschaft, Schössergasse/j. -u-
iREMEN. In dem Wettbewerb um mustergültige
Tafelbestecke, ausgeschrieben für die Eirma W.
H. Wilkens, haben erhalten: den I. Preis Gott-
lieb Heintel (Rixdorf), den II. Preis Ernst Behr (Ober-
kassel), den III. Preis Georg Fichtler (Hastedt). -u-

R

B'
 
Annotationen