Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 12.1901

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4878#0124

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
n6

KLEINE MITTEILUNGEN

BERLIN. Preisausschreiben
zur Erlangung von Ent-
würfen für einen künst-
lerisch ausgestatteten Wand-
kalender für das Jahr 1Q02, aus-
geschrieben vom »Berliner Lokal-
Anzeiger«. Das Kartonformat,
hoch oder quer, beträgt 38:2g cm.
Ausführung in höchstens vier
Farben oder Dreifarbendruck ge-
stattet. Die Wahl der Aus-
schmückung und des Stils ist
freigestellt. Ausgesetzt sind drei
Preise von 1500,1000 und 500 M.
Weitere Entwürfe können für je
200 M. angekauft werden. Das
Preisgericht bilden die Herren
Prof. Ludwig Dettmann, Prof.
Otto Eckmann, Verlagsbuch-
händler Gustav Hempel, Direktor
Dr. P. Jessen, Prof. Arthur Kampf,
Prof. Max Lieber-
mann, Prof. Paul

Meyerheim,
Kunstschriftsteller
Hans Rosenhagen,
Prof. Franz Skar-
bina, Kunstmaler
Henry van de
Velde. Einzu-

liefern bis zum
l. Mai d. J. an
den »Berliner

Lokal-Anzeiger«.

BRESLAU.
Wettbewerb
zur Erlang-
ung von Modellen
für einen Schmuck-
brunnen , ausge-
schrieben vom
Magistrat unter
deutschen Bild-
hauern des In-
und Auslandes.
Der Brunnen soll
auf einem Hofe
der Universität
zur Aufstellung
gelangen; die Her-
stellungskosten
dürfen 36000 M.
nicht übersteigen.
Ausgesetzt sind
drei Preise von
1000, 600 und
400 M. Einzu-
senden bis zum
l. Juni d. J. Die
näheren Beding-

TELLER AUS DER FACHSCHULE IN
NIXDORF.

GLASER AUS DEN FACHSCHULEN IN STEINSCHONAU

ungen sind von der Direktion des
Schlesischen Museums für Kunst-
gewerbe und Altertümer zu be-
ziehen -u-
POSEN. In dem Wettbewerb
um Entwürfe für das Kaiser
Friedrich - Denkmal haben
erhalten den I. Preis (2500 M.)
Bildhauer Böse, den II. Preis
(1500 M.) Bildhauer Cauer, den
III. Preis (1000 M.) Bildhauer
Küchler, sämtlich in Berlin.

-u-

STUTTGART. Wettbewerb
für Entwürfe zu einem
Titelblatt des Werkes: Das
Bauernhaus in Deutschland,
Österreich - Ungarn und der
Schweiz, ausgeschrieben unter
den Mitgliedern des Verbandes
deutscher Architekten- und In-
genieurvereine, des
Österreichischen
Ingenieur- und
Architektenvereins
und des Schwei-
zerischen In-
genieur- und Ar-
chitektenvereins.
Die Entwürfe sind
in Feder - oder
Tuschmanier dar-
zustellen, die Blatt-
grösse ist 42,5 cm
Höhe bei 28,75 cm
Breite. Ausgesetzt
sind drei Preise
von 600, 400 und
200 M. Das Preis-
gericht besteht aus
den Herren: Bach
in Wien, Berger
in Stuttgart, Geiser
in Zürich, Hinckel-
deyn in Berlin,
Hossfeld in Berlin,
Kossmann in Karls-
ruhe, Lutsch in
Breslau, August
Thiersch in Mün-
chen und von
Wielemans in .
Wien. Einzusen-
den bis zum
1. September 1901
an den Sekretär
des Württembergi-
schen Vereins für
Baukunde, Bau-
inspektor Mederle
in Stuttgart, Karl-
 
Annotationen