Peter Behrens, Die Gartenstadt Lichtenberg bei Berli
Eckabschluß des vorbereitenden Breitplatzes
Industriebevölkerung entgegengearbeitet, die für die
Erstarkung der Volkskraft am wenigsten geeignete
Großstadt dezentralisierend entleert, dem werktätigen
Proletarier mit Haus und Scholle neue Lebensfreude
und Arbeitslust geschenkt.
Sieht man sich die neuen Kleinsiedelungen an, wie
sie allenthalben in Deutschland von Jahr zu Jahr in
wachsender Anzahl, etwa seit Beginn des neuen Jahr-
hunderts, emporwachsen, so beobachtet man, wie sehr
wir dem englischen Gartenstadt-Ideal nahe gekommen
sind, es teilweise sogar schon überholt haben. Aus der
großen Menge dieser Neuanlagen — nicht nur für
Fabrikarbeiter, sondern auch für Kleinbürger, Beamte
usw. — seien einige aufgezählt: die vielfach vorbild-
lichen Anlagen der Friedrich Krupp A.-G.: von Robert
Schmohl die Kolonien Altenhof bei Essen a. d. Ruhr
(genossenschaftliche Haushaltungen) und der Gewerk-
schaft Emscher a. d. Lippe; von Qeorg Metzendorf
die seit lgoo entstehende Siedelung Margarethenhöhe
bei Essen1); von Jakob Oöttel, z. Zt. in Stallupönen:
eine Siedelung in Obereßlingen bei Stuttgart; von
Paul Mebes (Berlin) Reihenhäuser in Zehlendorf; von
Hermann Muthesius: Kleinhaussiedelungen in Hellerau
bei Dresden und in Duisburg; von Heinrich Tessenow
(jetzt in Wien) ebenfalls Häuser in Hellerau; von D.
und K Schulze (Dortmund) die Kolonien L. Mannstedt
in Troisdorf und der Gewerkschaft Viktoria in Lünen
bei Dortmund; von Theodor Fischer die Kolonie Neu-
Westend bei München; von Ludwig
Ruf/ (Nürnberg) die Siedelung
Werderau bei Nürnberg; von Hein-
rich Lotz (Nürnberg) die Arbeiter-
kolonien Waldfrieden inPappenheim
bei Nürnberg und Angershausen bei
Duisburg; von Klcitte und Weigle
eine Siedelung bei Stuttgart; von
Paul Schmitthenner (sicher einem
der vortrefflichsten Künstler und
Praktiker auf dem Gebiet des Klein-
wohnungsbaus) dieArbeiterkolonien
in Staaken bei Spandau und Forstfeld
bei Kassel; von Charlon und Klatt
(Kiel) Beamtenhäuser am Kaiser-
Wilhelm - Kanal; von Kurt Frick
(Hellerau) Kleinsiedelungen in Hel-
lerau, Stallupönen, Gröba bei Riesa
a. d. Elbe (Sachsen); von Professor
Friedrich Pützer in Darmstadt die
dortige Arbeiterstadt der Chemischen
Fabrik Merk A.-G.; von dem jetzt
leider gefallenen Karlsruher Pro-
fessor Friedrich Ostendorf in Zu-
sammenarbeit mit Architekt Butz
eine Gartenstadt bei Karlsruhe; von
Hans Poelzig (jetzt in Dresden) die
Arbeiterhäuser der Chemischen
Fabrik A.-G. in Posen; von dem gefallenen Straßburger
Architekten Eduard Schimpf die Gartenstadt Stockfeld
bei Straßburg usw.
Diese Beispiele lassen sich noch ständig mehren,
bedenkt man, welche große Rolle die Kleinhaussiedelung
beim Wiederaufbau der durch die feindliche Besetzung
deutscher Landesteile zerstörten Stadt- und Dorfschaften
im Nordosten und im äußersten Südwesten des Reiches
1) Vgl. die ausgezeichnete Photographien- und Plan-
veröffentlichung: Die Magarethenhöhe bei Essen. Erbaut
von Prof. Georg Metzendorf. Text: Prof. Dr. A. E. Brinck-
mann und Beigeordneter Rath. Herausgegeben von Hof-
rat Alexander Koch, Darmstadt 1913.
Peter Behrens, Die Gartenstadt Lichtenberg bei Berlin
Ecklösung des vorbereitenden Breitplatzes
108
Eckabschluß des vorbereitenden Breitplatzes
Industriebevölkerung entgegengearbeitet, die für die
Erstarkung der Volkskraft am wenigsten geeignete
Großstadt dezentralisierend entleert, dem werktätigen
Proletarier mit Haus und Scholle neue Lebensfreude
und Arbeitslust geschenkt.
Sieht man sich die neuen Kleinsiedelungen an, wie
sie allenthalben in Deutschland von Jahr zu Jahr in
wachsender Anzahl, etwa seit Beginn des neuen Jahr-
hunderts, emporwachsen, so beobachtet man, wie sehr
wir dem englischen Gartenstadt-Ideal nahe gekommen
sind, es teilweise sogar schon überholt haben. Aus der
großen Menge dieser Neuanlagen — nicht nur für
Fabrikarbeiter, sondern auch für Kleinbürger, Beamte
usw. — seien einige aufgezählt: die vielfach vorbild-
lichen Anlagen der Friedrich Krupp A.-G.: von Robert
Schmohl die Kolonien Altenhof bei Essen a. d. Ruhr
(genossenschaftliche Haushaltungen) und der Gewerk-
schaft Emscher a. d. Lippe; von Qeorg Metzendorf
die seit lgoo entstehende Siedelung Margarethenhöhe
bei Essen1); von Jakob Oöttel, z. Zt. in Stallupönen:
eine Siedelung in Obereßlingen bei Stuttgart; von
Paul Mebes (Berlin) Reihenhäuser in Zehlendorf; von
Hermann Muthesius: Kleinhaussiedelungen in Hellerau
bei Dresden und in Duisburg; von Heinrich Tessenow
(jetzt in Wien) ebenfalls Häuser in Hellerau; von D.
und K Schulze (Dortmund) die Kolonien L. Mannstedt
in Troisdorf und der Gewerkschaft Viktoria in Lünen
bei Dortmund; von Theodor Fischer die Kolonie Neu-
Westend bei München; von Ludwig
Ruf/ (Nürnberg) die Siedelung
Werderau bei Nürnberg; von Hein-
rich Lotz (Nürnberg) die Arbeiter-
kolonien Waldfrieden inPappenheim
bei Nürnberg und Angershausen bei
Duisburg; von Klcitte und Weigle
eine Siedelung bei Stuttgart; von
Paul Schmitthenner (sicher einem
der vortrefflichsten Künstler und
Praktiker auf dem Gebiet des Klein-
wohnungsbaus) dieArbeiterkolonien
in Staaken bei Spandau und Forstfeld
bei Kassel; von Charlon und Klatt
(Kiel) Beamtenhäuser am Kaiser-
Wilhelm - Kanal; von Kurt Frick
(Hellerau) Kleinsiedelungen in Hel-
lerau, Stallupönen, Gröba bei Riesa
a. d. Elbe (Sachsen); von Professor
Friedrich Pützer in Darmstadt die
dortige Arbeiterstadt der Chemischen
Fabrik Merk A.-G.; von dem jetzt
leider gefallenen Karlsruher Pro-
fessor Friedrich Ostendorf in Zu-
sammenarbeit mit Architekt Butz
eine Gartenstadt bei Karlsruhe; von
Hans Poelzig (jetzt in Dresden) die
Arbeiterhäuser der Chemischen
Fabrik A.-G. in Posen; von dem gefallenen Straßburger
Architekten Eduard Schimpf die Gartenstadt Stockfeld
bei Straßburg usw.
Diese Beispiele lassen sich noch ständig mehren,
bedenkt man, welche große Rolle die Kleinhaussiedelung
beim Wiederaufbau der durch die feindliche Besetzung
deutscher Landesteile zerstörten Stadt- und Dorfschaften
im Nordosten und im äußersten Südwesten des Reiches
1) Vgl. die ausgezeichnete Photographien- und Plan-
veröffentlichung: Die Magarethenhöhe bei Essen. Erbaut
von Prof. Georg Metzendorf. Text: Prof. Dr. A. E. Brinck-
mann und Beigeordneter Rath. Herausgegeben von Hof-
rat Alexander Koch, Darmstadt 1913.
Peter Behrens, Die Gartenstadt Lichtenberg bei Berlin
Ecklösung des vorbereitenden Breitplatzes
108