Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Einleitung
Der Bestand der Sammlung
Die Arbeiten in Edelmetall — Gold und Silber — bilden in
der Sammlung des Kgl. Kunstgewerbe-Museums eine
besondere Gruppe, welche im »Silbersaale« des Mu-
seums in dem oberen Stockwerke aufgestellt ist.
Die in derselben enthaltenen Stücke gehören fast aus-
schliefslich der Zeit des Mittelalters und der Renaissance an,
das XVI und XVII Jahrhundert überwiegen erheblich, aber
auch das XVIII Jahrhundert und die moderne Arbeit sind durch
stattliche Stücke vertreten.
Um die Lücken zu ergänzen, sind in demselben Saale,
jedoch in besonderen Schränken [362. 370. 371] galvanische
Nachbildungen aufgestellt. Diese sind zum Teil auf Ver-
anlassung verwandter Institute, des Oesterreichischen Museums
in Wien, des South Kensington Museums in London, des Bay-
rischen Museums in Nürnberg-, des Ungarischen Landes-Mu-
seums in Budapest u. a., oder auch von Geschäftshäusern wie
Christofle hergestellt und allgemein käuflich. Daneben hat
es sich aber das Kunstgewerbe-Museum angelegen sein lassen,
durch den Hofgoldschmied Vollgold in Berlin besonders
schöne und wichtige Stücke, vornehmlich deutscher Gold-
schmiedekunst, welche sich in Kirchen, Palästen oder Pro-
vinzialstädten befinden, in Nachbildungen herzustellen, welche
auf Grundlage der Galvanoplastik, aber zugleich mit allen
Mitteln künstlerischer Handarbeit die Originale in ihren feinsten
Einzelheiten so scharf wiedergeben, dafs sich an ihnen die
Studien nahezu wie an den Originalen machen lassen. Viele
dieser Stücke haben nur unter besonderer Vergünstigung in
diesem einen Exemplare angefertigt werden dürfen. Von
anderen, sowie von Stücken eigenen Besitzes sind verkäufliche
Nachbildungen hergestellt, deren Liste sich am Schlüsse dieses
Buches findet. Die Gipsabgüsse enthalten besonders für die
Zeit des Mittelalters wichtige Ergänzungen.
Lessing, Gold und Silber. I
 
Annotationen