Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neuer Verlag von W. Spemann in Berlin
Beschreibung
der
ANTIKEN SKULPTUREN
der
KÖNIGLICHEN MUSEEN ZU BERLIN
mit Ausschluss der Pergamenischen Fundstücke
HERAUSGEGEBEN VON DER GENERAL-VERWALTUNG
Mit 1266 Abbildungen im Text. XII und 554 Seiten gr. 8
Preis geheftet 25 Mark \
In die Zahl der bei uns erscheinenden Publikationen der Königlichen Museen
zu Berlin reiht sich der von Conze, Kekule und Puchstein bearbeitete Skulp-
turen-Katalog als ein Werk von hoher Bedeutung ein; sein Erscheinen wird von
archäologischer Seite mit Ungeduld erwartet, zumal seit dem Jahre 1879 an dem Werke
mit grösstem Fleisse gearbeitet wird. Da die Drucklegung durch die zahlreichen
Illustrationen naturgemäss verzögert wurde, erschien im Jahre 1885 ein nicht illu-
strierter Auszug aus der Fülle des vorhandenen Materials unter dem Titel „Verzeich-
nis der antiken Skulpturen mit Ausschluss der Pergamenischen Fundstiicke.
Berlin 1885.“ Nunmehr liegt hier das langersehnte Gesamtwerk vor, welches unter
Beigabe von wissenschaftlich überwachten Zeichnungen den gesamten im Königlichen
Besitz befindlichen Skulpturenvorrat (mit Ausnahme der Pergamenischen Funde) re-
gistriert.
KÖNIGLICHE MUSEEN ZU BERLIN
BESCHREIBENDES VERZEICHNIS
der
GEMÄLDE
Dritte Auflage
IV und 407 Seiten 8. Mit 60 Lichtdrucktafeln und 1 Plan
In Leinwand gebunden Preis 12 Mark
KÖNIGLICHE MUSEEN ZU BERLIN
BESCHREIBUNG
der
BILDWERKE DER CHRISTLICHEN EPOCHE
Mit 68 Lichtdrucktafeln und 70 Textillustrationen
Bearbeitet von
WILHELM BODE und HUGO VON TSCHUDI
VI und 263 Seiten gr. 4. Preis geheftet 20 Mark, karton. 22 Mark
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen

Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart
 
Annotationen