Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin, Rudolf
Lehrbuch der Anthropologie in systematischer Darstellung: mit besonderer Berücksichtigung der anthropologischen Methoden ; für Studierende, Ärzte und Forschungsreisende ; mit 460 Abbildungen im Text, 3 Tafeln und 2 Beobachtungsblättern — Jena, 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37612#0111
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
B. Anthropologische Methoden.

89

G(T)=^A

282-84
o-j/n

0(1),

wobei G (I) den Genauigkeitsfehler des betreffenden Index bezeichnet.
Die Berechnung von G(T) ist nur dann notwendig, wenn G(T)
> E(T), also wenn
o<l,48-G(l).

Folgende Tabelle zeigt diejenige stetige Abweichung, bei welcher
noch G(T) = E(T):

Indices

o

Kraniometrische Indices.
1. Längenbreitenindex.
2. Längenhöhenindex.
3. Längenohrhöhenindex.
4. Sagittaler Wölbungsindex d. Frontale
5. „ ,, „ Parietale
6. „ „ „ Occipitale
7. Transversaler Frontalindex.
8. ,, Frontoparietalindex
9. Ganzgesichtsindex.
10. Obergesichtsindex.
11. Kraniofacialindex..
12. Jugofrontalindex .
13. Jugomandibularindex.
14. Frontobiorbitalindex.
15. Interorbitalindex .
16. Orbitalindex . -.
17. Nasenindex.
18. Maxilloalveolarindex.
19. Gaumenindex . ..
Kephalometrische Indices.
20. Längenbreitenindex.
21. Längenohrhöhenindex.
22. Transversaler Frontoparietalindex . .
23. Jugofrontalindex ... .
24. Jugomandibularindex.
25. Morphologischer Ganzgesichtsindex .
26. ,, Obergesichtsindex .
27. Nasenindex.

1,48-IG(I)[

1,19
1,19
1,48
1,19
1,19
1,33
0,89
0,89
0,74
0,74
1,04
0,74
1,19
0,89
0,74
2,37
1,78
2,37
2,52

1,78
1,92
1,48
1,48
2,52
1,92
1,33
4,30

Die Berechnung von G(D) ist nur dann notwendig, wenn
G(Tj>E(TJ
und
G(T,)>E(Ts).
b) Gegenseitiges Verhältnis zweier Gruppen in be-
zug auf mehrere Merkmale.
Man berechnet zuerst die Typendifferenz Dp, Dg.Dp in bezug
auf jedes einzelne Merkmal und dann die mittlere Typendifferenz Dm:
Dm = ^ (Dp + D.+-.-Dp) = -2Dp,
p " P i
wobei p die Zahl der Merkmale darstellt. Man muß natürlich auch
stets den wahrscheinlichen Fehler E(Dm) der mittleren Typendifferenz
angeben; er wird nach folgender Formel gefunden:
 
Annotationen