Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin, Rudolf
Lehrbuch der Anthropologie in systematischer Darstellung: mit besonderer Berücksichtigung der anthropologischen Methoden ; für Studierende, Ärzte und Forschungsreisende ; mit 460 Abbildungen im Text, 3 Tafeln und 2 Beobachtungsblättern — Jena, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37612#0366
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
344

Somatologie.

groiden, alle Zellen der Keimschicht strotzend mit Pigment angefüllt
sind, so daß selbst der Kern nicht mehr sichtbar ist. Bei dunkelgefärbten
Rassen und an den stärker pigmentierten Körperstellen der Europäer
sind auch in den Zellen des Stratum corneum noch reichlich Pigment-
körner angehäuft. Diffuses Pigment in der Haut, z. B. bei lange in
Alkohol gehärteten Hautstücken, ist als ein Kunstprodukt aufzu-
fassen (BnEUL 1896)i).
Die Farbe der einzelnen feinen Pigmentkörner variiert vom
hellsten Gelb bis zum dunkelsten Braun, was aber nur von der mehr
oder weniger dichten Ausscheidung desselben Farbstoffes herrührt.



Fett

Fig. 94. Senkrechter Schnitt durch die Haut eines Europäers. 120mal vergrößert.

Das epitheliale Pigment bildet sich in der Hauptsache erst
extrauterin aus; es finden sich aber auch schon bei neugeborenen
Europäern, Japanern und Singhalesen in der tiefsten Schicht der Epi-
dermis, besonders an denjenigen Stellen, die auch beim Erwachsenen
stärker gefärbt sind, meist intercellulär minimale Mengen von feinen
und blassen Pigmentkörnchen (ADAcm), so daß es unrichtig ist, den
Neugeborenen als pigmentlos zu bezeichnen. Das europäische Kind
ist bei der Geburt infolge der Kongestion der Haut bekanntlich rot,
wie übrigens auch das japanische (daher „Akambo" — „rotes Kind" —
genannt), bei Papua und Negern sogar dunkelrot. Daß die Pig-
mentbildung schon intrauterin, und zwar im 5. Fetalmonat beginnt,

1) VÖRNER (1905) hält das Pigment der Sommersprossen für flüssig und glaubt,
daß das körnige Pigment aus dem flüssigen hervorgehe.
 
Annotationen