Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin, Rudolf
Lehrbuch der Anthropologie in systematischer Darstellung: mit besonderer Berücksichtigung der anthropologischen Methoden ; für Studierende, Ärzte und Forschungsreisende ; mit 460 Abbildungen im Text, 3 Tafeln und 2 Beobachtungsblättern — Jena, 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37612#0591
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
A. Kraniometrische Technik.

569

kurzgesichtig
mittelgesichtig
langgesichtig

x—65,9
66,0—68,9
69,0—x
(BROCA)

Wegen der schwankenden Lage

hypereuryen
euryen
niesen
lepten
hyperlepten

x—59,9
60,0—64,9
65,0—71,9
72,0—78,9
80,0—x

(SAWALISCHIX)
des Ophryon nicht empfehlenswert.

b) Gesichtshöhe [48 b] X 100
Jochbogenbreite [45]
hypereuryen x—49,9 lepten 60,0—64,9
euryen 50,0-—54,9 hyperlepten 65,0—x
mesen 55,0—59,9 (SAWALiscmN)

Obergesichtsindex (nach VincHow, malarer
_ Obergesichtshöhe [48] X 100
Mittelgesichtsbreite [46]
Einteilungen:
chamaeprosope Obergesichter x—50

leptoprosope

über 50
(F. V.)
55.1— 72,0
72.1— 77,0
77.1— 93,0
(SzOMBATHY)
Der Index ist nicht empfehlenswert

breite Obergesichter
mittlere „
schmale

hyperchamaeprosop
chamaeprosop
leptoprosop
hyperleptoprosop

Obergesichts-

55,0—65,0
65.1— 75,0
75.1— 85,0
85,1 — 95,0
(HOLL)

J u g o m a n d i b u 1 ar - Index:
Winkelbreite des Unterkiefers [66] X 100
Jochbogenbreite [45]
G (I) = 0,8; G (1,-U) = 1,4X & (I) = l,l
J u g o m a 1 a r -1 n d e x:
_ Mittelgesichtsbreite [46] X 100
Jochbogenbreite [45]
0 r b i t a 1 i n d e x:
Orbitalhöhe [52] X 100
Örbitalbreite [51]
chamaekonch^) (niedrige Orbita) x—75,9
mesokonch (mittelhohe Orbita) 76,0—84,9
hypsikonch (hohe Orbita) 85,0—x
G (I) = 1,6; G (1-1.) = 1,4 X G (I) = 2,2
Varianten: a)
Orbitalhöhe [52] X 100
Orbitalbreite [51 b]
chamaekonch (eurykonch) x—80,0
mesokonch (mesoeurykoncli) 80,1—85,0
hypsikonch (stenokonch) 85,1—x
(F. V. und v. TöRon)

1) y-oy/Yj — Augenhöhle.
 
Annotationen