Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin, Rudolf
Lehrbuch der Anthropologie in systematischer Darstellung: mit besonderer Berücksichtigung der anthropologischen Methoden ; für Studierende, Ärzte und Forschungsreisende ; mit 460 Abbildungen im Text, 3 Tafeln und 2 Beobachtungsblättern — Jena, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37612#0141
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Somatometiische Technik.

119

Skala angezeigt und kann an einem stehenbleibenden Zeiger abgelesen
werden. Die äußere Skala gibt die durch Zug, die innere die durch
Druck geäußerte Kraft in Kilogrammen an.
Um das Dy-
namometer als
Wage zu ver-
wenden, hängt
man es mit dem
einen Ende
seiner Längs-
achse mittels
eines kurzen
Strickes an
irgendeinem
Haken, Baum-
ast oder Bal-
ken auf und
fügt an dem
unteren Ende ein Seil oder eine kleine Schaukel, auf die man das
Individuum sich setzen läßt, ein. Das Gewicht der Schaukel ist
natürlich jedesmal vom Körpergewicht abzuziehen.
Das Dynamometer dient aber vorwiegend auch zur Feststellung
der Druckkraft der Hand. Zu diesem Zwecke wird es (Zeiger nach
außen) in die Hohlhand genommen und mit aller Gewalt zusammen-
gepreßt, Das Individuum muß dabei aufrecht stehen und Hand und
Unterarm frei vom Körper halten. Man muß, wie auf dem Beob-
achtungsblatt angegeben ist, den Versuch mehrmals anstellen, da ge-
wöhnlich erst nach einiger Uebung richtige Resultate erreicht werden.
Für Kinder und gelegentlich auch Frauen ist das gewöhnliche Dynamo-
meter zu groß, um sich bequem in die Hand einzufügen. Man ver-
wende in solchen Fällen daher ein kleineres ModelF).
Die Feststellung der Zugkraft erfolgt in der Weise, daß man das
Dynamometer (Skala dem Boden zugekehrt) quer vor das Individuum
hinhält und dessen Mittelfinger in die Enden des Instrumentes ein-
haken läßt. Nun wird der größtmögliche Zug ausgeübt, wobei das
Instrument nicht über das Kinn erhoben werden darf. Eine etwas
andere Methode hat BRocv (1879, 200) vorgeschlagen. Die ver-
schiedenen Dynamometer scheinen nicht ganz gleiche, d. h. vergleich-
bare Werte zu ergeben. Sie sind vor dem Einkauf und von Zeit zu
Zeit durch Anhängen von Gewichten zu kontrollieren.
Nicht schwer zu transportieren ist auch eine gewöhnliche Stangen-
wage mit Laufgewicht, wie sie die Metzger vielfach noch verwenden.
Man muß nur an dem Haken ein Seil anbringen, an welches sich das
betreffende Individuum hängen kann.
Sämtliche Instrumente sind stets in gutem Stand zu halten und
von Zeit zu Zeit auf ihre Genauigkeit hin zu prüfen. Ein jedes
anthropologische Laboratorium sollte daher mit einem sogenannten
Verifikator versehen sein, den man sich einfach aus aneinander ge-


Fig. 33. Dynamometer.

1) Gute Dynamometer, für Zug und Druck verwendbar, liefert L. Mathieu
in Paris zum Preise von Fr. 30,—. Ein Kinderdynamometer verfertigt H. Katsch
in München für M. 16,— . Ein Dynamometer, das die Wirkung einzelner Muskeln
oder bestimmter Muskelgruppen zu prüfen gestattet, hat OASTEX (1904) angegeben.
 
Annotationen