Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Editor]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 10.1967

DOI issue:
Nr. 4
DOI article:
Hansen: Bundestagung ds DAV 1968
DOI article:
Schulze, Hans-Joachim: Zur Diskussion gestellt: Modell - anders
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33074#0057

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bundestagung des DAV 1968

Schon heute möchten wir unsere Mitglieder auf die Bundestagung des DAV
1968 hinweisen. Sie wird in der Zeit vom 17. bis 19. April, also in der Woche
nach Ostern, in Berlin stattfinden. Da die diesjährige Tagung leider ausfallen
mußte, hoffen wir auf starken Besuch, um so mehr, als das Programm in jeder
Hinsicht aktuell sein wird. Die Professoren Schwabl/Berlin, Buchheit/
Gießen und andere noch nicht endgültig feststehende Redner werden mit alt-
philologischen Fachvorträgen zu Worte kommen, Seine Magnifizenz, Professor
Rüegg/Frankfurt, Präsident der Westdeutschen Rektorenkonferenz, hat eben-
falls zugesagt zu sprechen. Den Festvortrag hält der Politologe Professor Maier/
München, Mitglied des Bildungsrates, über „Politlsche Bildung und Klassische
Philologie“, der Soziologe Professor Riese/Innsbruck spricht über den „Bedarf
an Hochschulabsolventen und Bildungsreform“, und schließlich wird Professor
v. Hentig/Göttingen wichtige didaktische Fragen in seinem Referat behandeln,
dem sich eine Diskussion anschließen soll. Der Kollege Guthardt/Essen be-
richtet über neuartige Methoden im 5jährigen Lateinunterricht auf Grund von
Computerversuchen. Außerdem sind Führungen in den Berliner Museen mit
ihren reichen Sammlungen vorgesehen, Theaterbesuche und gesellige Veranstal-
tungen.

In einer Zeit, die unseren Fächern nicht nur positiv gegenübersteht, mißt die
öffentlichkeit unser eigenes Engagement nicht zuletzt an der Bundestagung un-
seres Verbandes und an dem Interesse, das sie unter unseren Mitgliedern
findet. Da die Möglichkeit zur Diskussion im Anschluß an mehrere Vorträge so-
wie mit dem Vorstand des Verbandes ausdrücklich vorgesehen ist, sollte jeder die
Gelegenheit ergreifen, ihn bewegende Fragen aufzuwerfen, um Anregungen zu
geben und zu empfangen. Das endgültige Programm wird der nächsten Nummer
dieser Zeitschrift sowie dem „Gymnasium“ beiliegen, ebenso die Anmeldungs-
karten; für preiswerte Quartiere ist Vorsorge getroffen worden.

Hansen

Zur Diskussion gestellt

Modell - anders

Zwar wird der Begriff des Modells heute viel verwendet, aber seiner Flerkunft
gemäß nicht in dem von Herrn Jacob angegebenen Sinn. (S. Heft 2/67 S. 9/10.)

In der mathematischen Logik ist das Modell eine verifizierende Interpretation,
die es ermöglichen soll, zwischen wahren und falschen Sätzen zu unterscheiden,
da ein Axiomensystem ohne Modell nur eine Aussageform darstellt, die eine
Entscheidung zwischen wahr und falsch nicht erlaubt. Ein Axiomensystem heißt
(im semantischen Sinne) widerspruchsfrei, wenn sein Geltungsbegriff von wenig-
stens einem Modell erfüllt und damit verifiziert wird, „wenn auch die Wider-

1
 
Annotationen