Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 10.1967

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
Bayer, Karl: Studienbedingungen in den Alten Sprachen: Forsetzung zu H.3/1967
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33074#0062

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
An Lehrpersonal steht z. Zt. zur Verfügung: 3 o. ö. Prof., 1 planm. a. o. Prof., 2 apl.
Prof., 1 Hon.Prof., 9 Ass., 14 Lehrbeauftragte. Vorlesungen und Seminarübungen wer-
den ausnahmslos von habilitiertem Lehrpersonal veranstaltet.

Der Student wird zu Beginn seines Studiums durch verschiedene Veranstaltungen
mit seinen Studienbedingungen vertraut gemacht: Führung durch die Seminarräume und
die Bibliotheken; Begrüßungsabend; Hinweise in den Seminar-Unterkursen; Hinweis
auf den Hochschulführer von KipphofT-Randow-Zimmer und den Studienführer der
Ludwig-Maximilians-Universität München (F. Klingner); Studienberatung des AStA.

Latein

Vorlesungen :

Derzeit finden 3 Vorlesungen statt (zwei 3stündige, eine 2stündige). Der Zugang ist
frei, soweit die Vorlesung ordnungsgemäß belegt wurde. Eine Kontrolle findet nicht
statt. Testatzwang besteht nicht.

Philologisches Seminar:

Das Philologische Seminar wird in drei Stufen veranstaltet: als Unterkurs, Mittel-
kurs und Oberkurs, wobei der Mittelkurs derzeit in drei parallelen Zügen mit ver-
schiedenen Themen durchgeführt wird.

Unterkurs ( = Proseminar): Der Zugang ist frei. Zweck ist die Einführung in die
Arbeitstechnik. Es werden kleinere schriftliche Arbeiten bzw. Referate vergeben. Eine
Verpflichtung zu einem Leistungsnachweis besteht nicht. Seminarzeugnisse (Scheine)
werden auf Wunsch ausgestellt. - In der Regel erstreckt sich der Besuch des Unterkurses
auf die ersten 3 Semester. Teilnehmerzahl etwa 60.

Mittelkurs (= Hauptseminar): Die Aufnahme ist abhängig vom Bestehen einer
Aufnahmeprüfung, die bei Semesterbeginn (meist in der 2. Semesterwoche) veranstaltet
wird; eine besondere Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich. Verlangt wird eine schrift-
liche Übersetzung aus dem Lateinischen ins Deutsche (Klausurzeit 90 Min.; Texte z. B.
aus Cicero, Quintilian, Seneca, Laktanz, Augustinus, Vergil, Horaz). — In der Regel
erstreckt sich der Besuch des Mittelkurses auf das 4. bis 8. Semester. Teilnehmerzahl
etwa 40-80.

Oberkurs (= Oberseminar): Die Aufnahme ist von der erfolgreichen Bearbeitung
einer Zulassungsarbeit über ein philologisches Problem abhängig. Der Besuch ist nicht
verpflichtend, die Veranstaltung ist vor allem für Doktoranden gedacht. - Teilnehmer-
zahl15-20.

Lateinische Stilübungen:

Die Stilübungen werden in drei Stufen durchgeführt als Unter-, Mittel- und Ober-
kurs, jede Stufe derzeit in vier bis fünf Parallelzügen mit durchschnittlich je 40 Teil-
nehmern. Hinzukommen ein Repetitionskurs für Staatsexamenskandidaten, ein Kurs
fiir Fortgeschrittene, sowie Lateinische Lektüre im Rahmen der Stilübungen in drei
Parallelabteilungen, so daß derzeit im ganzen 19 Kurse zur Verfügung stehen. Sie wer-
den von Assistenten und Lehrkräften der Gymnasien geleitet; je 2 Wochenstunden. Der
Besuch von Stilübungen ist nicht verpflichtend, aber praktisch notwendig.

Unterkurs: Der Zugang zum Unterkurs ist frei. Die Übersetzungen (Hausaufgaben
und Klausuren) legen den Akzent auf die Grammatik.

Mittelkurs: Die Aufnahme wird vom Bestehen einer Aufnahmeprüfung abhängig
gemacht (Übersetzung eines deutschen Textes ins Lateinische, Klausurzeit 90 Min.).

Oberkurs: Die Aufnahme ist wiederum vom Bestehen einer Aufnahmeprüfung ab-
hängig (Übersetzung eines deutschen Textes ins Lateinische, etwa 120-150 lat. Wörter;
Klausurzeit 90 Min.). - In der Regel versuchen die Studenten mit dem 6. Semester in
den Oberkurs zu gelangen.

6
 
Annotationen