Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 13.1970

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
Tagungsbericht Hannover
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33063#0068

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
seine Tätigkeit als 1. Vorsitzender aufgeben. Eine Beurlaubung wurde als die
beste Lösung angesehen. Der 2. Vorsitzende, G.-Prof. Dr. Bayer übernimmt die
Vertretung, der seinerseits einen Schriftführer an seinem Wohnsitz ernennt. - 6.
Prof. Richter hatte sich in Berlin mit Dr. Hartig, dem Vorsitzenden des Neuphilo-
logenverbandes, in Verbindung gesetzt, es sollte gegen die Empfehlung des „Struk-
turplanes für das Bildungswesen“, nur noch eine Pflichtfremdsprache an den
Gymnasien zu fordern, Stellung genommen werden. Während die beiden Vorsit-
zenden untereinander eine Übereinstimmung erzielten, wurde ein entsprechender
Antrag Herrn Hartigs vom Vorstand des Neuphilologen-Verbandes nicht ange-
nommen. — Eine Zusammenarbeit soll jetzt in den Landesverbänden versucht
werden. Ansätze sind bereits vorhanden. - 7. Zum Lehrbuchvorhaben Latein (s.
Mitteilungsblatt 2/3, 70 S. 11/12). Prof. Richter hatte einen Entwurf zur Planung
(mit Kostenberechnung für ein Institut, Arbeitsvorhaben etwa drei Jahre) an den
Bundesminister für Wissenschaft gesandt, es erfolgte eine ablehnende Antwort.
Die Vertreterversammlung beschloß nunmehr, Herrn Dr. Roemer zu beauftra-
gen, Planungsvorschläge für die Entwicklung eines neuen lateinischen Lehrbuches
auszuarbeiten und der nächsten Vertreterversammlung zur Diskussion vorzu-
legen.
Alle Mitglieder, die Informationen, Anregungen oder Vorschläge zu diesem
Projekt geben können, werden gebeten, mit Herrn Roemer in Verbindung zu
treten (34 Göttingen-Nikolausberg, Rautenbreite 5. Tel. 32 807).
Es wird ferner Verbindung aufgenommen zu einem Untersuchungsprojekt an
der Universität Konstanz (Prof. Fuhrmann), zwei bayerischen Verlagen (Finanz-
beteiligung!) und einem Studienseminar. - 8. Bei günstiger Finanzlage kann der
Schatzmeister wieder einigen Landesverbänden Unterstützung gewähren. -
9. Verschiedenes: Auf den Aufruf des 1. Vorsitzenden zur Mitarbeit an der Re-
daktion des Mitteilungsblattes hat sich für den Besprechungsteil ein Mitarbeiter
(bzw. ein Mitarbeiterteam) gemeldet; die Vorbesprechungen sind im Gange. Die
Frage wird bei der nächsten Vorstandssitzung erörtert werden, ebenso die Mög-
lichkeit zusätzlicher Nummern.
Nächste Vorstandssitzung: 4./5. Jan. 1971 in Mainz (3. 1. Anreisetag).
Vertreterversammlung 1971: 7./S. Mai in Würzburg.
Tagung 1972: Ostern oder Pfingsten in Kiel. K.

10
 
Annotationen