Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 13.1970

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33063#0079

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gleichen Zuschnitt des Pensums. ,Divide et doceh. Allerdings duldet das Präzisionswerk
des Aufbaus keinerlei Unregelmäßigkeiten in der täglichen Arbeit des Lehrers und der
Schüler. Hier liegt angesichts der zahlreichen Störungen, denen der Schulalltag unter-
worfen ist, auch eine Gefahr des Buches.
3. Aufbau der Lerneinheit: Im ersten Band zerfällt jedes Kapitel in drei Teile, von
denen der erste für die Darbietung und Einübung des neuen Stoffes im Unterricht ge-
dacht ist, der zweite als Hausaufgabe. Der dritte enthält zusätzlichen Übungsstoff. Wie
die Erfahrung gezeigt hat, sind die ersten beiden Abschnitte so bemessen, daß man sie
gewöhnlich ohne Hast vollständig übersetzen kann. Der Erfolg ist dann gesichert, wenn
der Lehrer sich regelmäßig an das vom Buch angebotene Satzmaterial hält, das auch
der mündlichen Rechenschaftsablage in der nächsten Stunde wieder zugrunde gelegt wer-
den sollte. Für den ehemals - vor allem für Referendare und von Referendaren - prak-
tizierten Kult der Neudurchnahme läßt das Buch keinen Raum mehr.
In sehr bescheidenem Ausmaß werden deutsch-griechische Übungen angeboten, auf

die man aber - wie 'U—
4. Eigenart des S, E ......
ginaisätze herangezc co XMf/A

schätz ermittelt wuri
tretener, sehr reizvol
und Themen. Das I -
sonders reich vertret E
nehmen einen begrÜJ -

ly»

auf die Lektüre. De — _
I _ O)
nähme syntaktischer -
sich der Schüler auc —
Band sind dann die t m
der Formenlehre get E
gesamt stehen 65 Kl
Verfahren scheint m ^ N
a) Eine systematisch —
Hinblick auf eine m
darüber hinaus im E E cd
lieh. -
b) Die Einschaltung E-
tonie im Aufbau. E in
c) Da die Übungsstü ^
'WiprlprVirJ nn er nnrl ZU»

wendig wird, wennl; —
Zusammenstellung v< E~

t o

= E

res verzichten kann,
ikeit griechische Ori-
die der Grundwort-
igsbiichern nicht ver-
Vielfalt der Bereiche
Philosophischen; be-
lent. Tragödienverse
allerdings in vielen
Satz für den Schüler
; anspruchsvoll sein,
ie Kapitel verteilten
ist der Vorbereitung
|ipft aber die Durch-
j d Formenlehre, daß
jinprägt. Im zweiten
[behandelt. Auf zwei
; der Satzlehre. Ins-
el gegenüber. Dieses
Erscheinungen ist im
j schreitende Lektüre,
[ 1er Sprache unerläß-
allzu großer Mono-
I .
« heit zu regelmäßiger
|,if dem entschlossen
rat wegzulassen. Es
>o wird meistens für
eschränkung erlaubt
nenlehre, Syntax) in
Irammatik erst not-
einer systematischen
können. Dieser Zeit-

11
 
Annotationen