!n eigener Sache
Die Frage, wozu denn der Deutsche Altphilologenverband eigentlich ,,gut" sei, wird immer wie-
der gestellt. Daher ist es angebracht, von Zeit zu Zeit auf die Arbeit dieses Verbandes hinzuwei-
sen, um allen Mitgliedern und denen, die es werden wollen, zu veranschaulichen, wofür sie ih-
ren Beitrag bezahlen. Auf das Mitteiiungsbiatt (MDAV) und die Mitteilungsblätter der Landesver-
bände braucht nicht besonders hingewiesen werden. Dasselbe gilt für die großen Verbands-
tagungen, die alle zwei Jahre mit hohem Arbeitseinsatz vorbereitet und durchgeführt werden, um
den Kolleginnen und Kollegen u.a. eine Möglichkeit zur Fortbildung zu bieten und die bildungs-
politische Bedeutung unserer Unterrichtsfächer zu demonstrieren. Die nächste Tagung findet in
der Woche nach Ostern 1990 in Ffamburg statt. Sie wird dem Thema ,,Die Antike - Lebenselixier
der Gegenwart" gewidmet sein und die ,,verjüngende" Wirkung einer dauernden Auseinander-
setzung mit den ,,Wurzeln" unserer europäischen Kultur demonstrieren. — Gründliche Arbeit
findet aber auch in den Kommissionen des DAV statt. Dazu gehören z.B. die Latinumskommis-
sion, die sich im ersten Beitrag dieses Heftes vorstellt, und die Griechischkommission, die vor kur-
zem ein bemerkenswertes Arbeitsergebnis in Form einer Schrift zum Thema ,,Griechisch heute"
vorgelegt hat. P ^
ISSN 0011-9830
32. Jahrgang
iMPRESSUM
Schriftleitung: Dr. Rainer Nickei, Max-Planck-Gymnasium, Theaterplatz 10, 3400 Göttingen
Das Mitteilungsblatt umfaßt vier Abteilungen mit vier Redaktionen:
1. Didaktik, Schulpolitik:
N. N.
2. Wissenschaftliche Informationen, Schulbücher:
OStD Dr. Rainer Nicke/, Max-Planck-Gymnasium, Theaterplatz 10, 3400 Göttingen
3. Zeitschriftenschau:
Prof. Andreas Fritsch, Wundtstr. 46, 1000 Berlin 19 und
Prof. Dr. Eckart Mensching, Technische Universität Berlin — Klassische Philologie —
Ernst-Reuter-Platz 7, 1000 Berlin 10
4. Presseschau:
OStR Peter Wittke, Holthausenweg 7, 4770 Soest (Ausland, überregionale Presse)
Die mit Namen gezeichneten Artikel geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die des
DAV-Vorstandes wieder.
Bei unverlangt zugesandten Rezensionsexemplaren ist der Herausgeber nicht verpflichtet, Be-
sprechungen zu veröffentlichen, Rücksendungen finden nicht statt.
Verlag und Anzeigenverwaltung: C. C. Büchners Verlag, Postfach 1269, 8600 Bamberg.
Bezugsgebühr: Von den Mitgliedern des Deutschen Altphilologenverbandes wird eine Bezugsge-
bühr nicht erhoben, da diese durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten ist. Für sonstige Bezieher be-
trägt das Jahresabonnement DM 17,—; Einzelhefte werden zum Preis von DM 5,— geliefert. Die
angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich Porto. Abonnements verlängern sich jeweils um
ein Jahr, wenn sie nicht spätestens zum 31.12. gekündigt werden.
Erscheinungsweise: vierteljährlich.
Satz und Druck: Druckerei Bussard, 8601 Gundelsheim.
Die Frage, wozu denn der Deutsche Altphilologenverband eigentlich ,,gut" sei, wird immer wie-
der gestellt. Daher ist es angebracht, von Zeit zu Zeit auf die Arbeit dieses Verbandes hinzuwei-
sen, um allen Mitgliedern und denen, die es werden wollen, zu veranschaulichen, wofür sie ih-
ren Beitrag bezahlen. Auf das Mitteiiungsbiatt (MDAV) und die Mitteilungsblätter der Landesver-
bände braucht nicht besonders hingewiesen werden. Dasselbe gilt für die großen Verbands-
tagungen, die alle zwei Jahre mit hohem Arbeitseinsatz vorbereitet und durchgeführt werden, um
den Kolleginnen und Kollegen u.a. eine Möglichkeit zur Fortbildung zu bieten und die bildungs-
politische Bedeutung unserer Unterrichtsfächer zu demonstrieren. Die nächste Tagung findet in
der Woche nach Ostern 1990 in Ffamburg statt. Sie wird dem Thema ,,Die Antike - Lebenselixier
der Gegenwart" gewidmet sein und die ,,verjüngende" Wirkung einer dauernden Auseinander-
setzung mit den ,,Wurzeln" unserer europäischen Kultur demonstrieren. — Gründliche Arbeit
findet aber auch in den Kommissionen des DAV statt. Dazu gehören z.B. die Latinumskommis-
sion, die sich im ersten Beitrag dieses Heftes vorstellt, und die Griechischkommission, die vor kur-
zem ein bemerkenswertes Arbeitsergebnis in Form einer Schrift zum Thema ,,Griechisch heute"
vorgelegt hat. P ^
ISSN 0011-9830
32. Jahrgang
iMPRESSUM
Schriftleitung: Dr. Rainer Nickei, Max-Planck-Gymnasium, Theaterplatz 10, 3400 Göttingen
Das Mitteilungsblatt umfaßt vier Abteilungen mit vier Redaktionen:
1. Didaktik, Schulpolitik:
N. N.
2. Wissenschaftliche Informationen, Schulbücher:
OStD Dr. Rainer Nicke/, Max-Planck-Gymnasium, Theaterplatz 10, 3400 Göttingen
3. Zeitschriftenschau:
Prof. Andreas Fritsch, Wundtstr. 46, 1000 Berlin 19 und
Prof. Dr. Eckart Mensching, Technische Universität Berlin — Klassische Philologie —
Ernst-Reuter-Platz 7, 1000 Berlin 10
4. Presseschau:
OStR Peter Wittke, Holthausenweg 7, 4770 Soest (Ausland, überregionale Presse)
Die mit Namen gezeichneten Artikel geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die des
DAV-Vorstandes wieder.
Bei unverlangt zugesandten Rezensionsexemplaren ist der Herausgeber nicht verpflichtet, Be-
sprechungen zu veröffentlichen, Rücksendungen finden nicht statt.
Verlag und Anzeigenverwaltung: C. C. Büchners Verlag, Postfach 1269, 8600 Bamberg.
Bezugsgebühr: Von den Mitgliedern des Deutschen Altphilologenverbandes wird eine Bezugsge-
bühr nicht erhoben, da diese durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten ist. Für sonstige Bezieher be-
trägt das Jahresabonnement DM 17,—; Einzelhefte werden zum Preis von DM 5,— geliefert. Die
angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich Porto. Abonnements verlängern sich jeweils um
ein Jahr, wenn sie nicht spätestens zum 31.12. gekündigt werden.
Erscheinungsweise: vierteljährlich.
Satz und Druck: Druckerei Bussard, 8601 Gundelsheim.