Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fößel, Amalie; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Königin im mittelalterlichen Reich: Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume — Mittelalter-Forschungen, Band 4: Stuttgart, 2000

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26280#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
krönt worden: Johanna von Bayern-Holland (* 1356 [°° 1370] + 1386), die Tochter
Herzog Albrechts I., zusammen mit Wenzel am 6. Juli 1376 in Aachen durch den
Kölner Erzbischof Friedrich III. von SaarwerdeiW°, sowie auch Sophia von Bayern-
München (* 1376 t 1425), die Tochter Herzog Johanns II., mit der sich Wenzel drei
Jahre nach dem Pesttod Johannas im Jahr 1389 vermählte^.
Von der Krönung Ruprechts von der Pfalz (1400-1410) am Dreikönigstag des
Jahres 1401 in Köln liegt ein Krönungsbericht vor, der über den Einzug des Königs-
paares informiert, dann allerdings lediglich die Krönung Ruprechts durch den Köl-
ner Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden wiedergibt, ohne eine Krönung Elisa-
beths, der Tochter des Nürnberger Burggrafen Friedrich V., zu erwähnen. Dennoch
ist anzunehmen, daß eine Krönung der Königin vollzogen wurdet Eine zweite
Krönung erfolgte in Aachen Ende Oktober/Anfang November 1407, über die je-
doch keine Quellen erhalten sind^T
Die drei Jahre nach der Königswahl zusammen mit Sigmund (1410-1437) am 8.
November 1414 unter der Leitung des Kölner Erzbischofs Dietrich II. von Moers in
Aachen gekrönte Barbara von Cilli (* 1390/95 1408] 11451), die zweite Gemahlin
Sigmunds^, war schließlich die letzte römisch-deutsche Königin mit Krönung in
Aachen^. Ihre Tochter Elisabeth von Luxemburg (* um 1409 [°° 1422] 11442) und der

150 Es liegt kein Krönungsbericht vor, doch die Anwesenheit Johannas - wie auch des Kaiserpaares
- in Aachen bestätigen Kostenaufstellungen und Rechnungslisten, in: Deutsche Reichstagsak-
ten unter König Wenzel, 1. Abt.: 1376-1387, hg. von Julius WEizÄCKER (1956) S. 174-176. Vgl.
Theodor LiNDNER, Geschichte des deutschen Reiches unter König Wenzel, 2 Bde. (1875/80) hier
Bd. 1 S. 43; keine Erwähnung findet die Krönung der Königin bei Wilhelm KLARE, Die Wahl
Wenzels von Luxemburg zum Römischen König 1376 (Geschichte 5,1990) S. 265-270. - Nach ei-
nem symbolischen Beilager und der böhmischen Krönung im Jahr 1370 fand der Vollzug der
Ehe und die Aachener Krönung erst sechs Jahre später statt; zu den eherechtlichen Vereinbarun-
gen vgl. VELDTRUP, Eherecht S. 418M21.
151 Die quellenmäßig nicht direkt bezeugte Krönung Sophias läßt sich aus einer Ende 1389 ausge-
schriebenen Steuer ableiten; vgl. VELDTRUP, Eherecht S. 418 Anm. 2595. - KRULL, Salbung S. 47
geht davon aus, daß Sophia nicht zur römischen Königin gekrönt wurde. - Zur Heirat vgl. auch
LiNDNER, Geschichte unter König Wenzel S. 456f.
152 Vgl. den Krönungsbericht, in: Deutsche Reichstagsakten unter König Ruprecht, 1. Abtl.
1400-1401, hg. von Julius WEizÄCKER (1956) Nr. 205 S. 239-243; Reg. der EB von Köln 11, hg. von
Norbert ANDERNACH (1992) Nr. 2. Auch KRULL, Salbung S. 47 nimmt die Krönung Elisabeth von
Zollern an.
153 Zu den Verhandlungen bezüglich der Aachener Krönung: Reg. der EB von Köln 11
Nr. 1893 + 1911.
154 In erster Ehe wurde Sigmund im Oktober 1385 mit der ungarischen Königstochter und Erbin
Elisabeth verheiratet, die jedoch bereits am 17. Mai 1395 kinderlos verstarb; vgl. Jörg K.
HoENSCH, Verlobungen und Ehen Kaiser Sigismunds von Luxemburg, in: Herrschaft, Kirche,
Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zum 65. Geburts-
tag, hg. von Georg JENAL (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 37, 1993) S. 265-277,
bes. S. 268-273 und M. KiNTziNGER, in: LexMA6 (1993) Sp. 278f.
155 Augenzeugenbericht des Eigil von Sassen von der gemeinsamen Krönung des Paares, in: Deut-
sche Reichstagsakten unter Kaiser Sigmund, 1. Abtl. 1410-1420, hg. von Dietrich KERLER (1956)
Nr. 167 S. 243-245; zuletzt dazu Jörg K. HoENSCH, Kaiser Sigismund. Herrscher an der Schwelle
zur Neuzeit 1368-1437 (1996) S. 187-189. - Barbara von Cilli, 1408 vom Erzbischof von Gran zur
ungarischen Königin gekrönt, wurde am 11. Februar 1437 in Prag auch zur böhmischen Königin
gekrönt (Reg. Imp. XI Nr. 11666a + 11667; HoENSCH S. 450), nahm dann allerdings nicht am
Romzug von 1431 bis 1433 und an der Kaiserkrönung Sigmunds am 31. Mai 1433 durch Papst
Eugen IV. teil (HoENSCH S. 395f.). Damit blieb sie die einzige römisch-deutsche Königin des Mit-
telalters, die den König nicht zur Kaiserkrönung nach Rom begleitete.

40
 
Annotationen