Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fößel, Amalie; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Königin im mittelalterlichen Reich: Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume — Mittelalter-Forschungen, Band 4: Stuttgart, 2000

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26280#0056
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
frz'x, sondern auch als cozmpgnün'x bezeichnet; als solche erstmals in einer im Origi-
nal erhaltenen Schenkungsurkunde über mehrere Besitzungen Ende April 974^.
Als contipgrain'x angnsD erscheint Theophanu weiterhin in den Interventionsfor-
meln von vier Schenkungsurkunden der Jahre 979 und 981 für das am Sterbeort Ot-
tos des Großen von Otto II. und Theophanu errichtete Kloster Memleben^, von de-
nen zwei im Original erhalten sind und wohl von einem Mönch des Klosters verfaßt
wurden^.
Konsens in der Forschung besteht darin, daß es sich beim Titel einer Mitkaise-
rin beziehungsweise eines Mitkaisers um einen dem byzantinischen Staatsrecht ent-
lehnten Titel handelt, den auch Otto II. seit seiner Krönung in Rom am Weihnachts-
tag des Jahres 967 führte und den er umgekehrt für seinen Vater Otto I. verwand-
tet Weniger eindeutig ist hingegen dessen konkrete inhaltliche Bedeutung. Im
Vergleich mit der corzsors z'zfzpgrz'z'-Formel sah Mathilde Uhlirz im Titel der coz'zzzpgm-
frz'x eine »Steigerung des Rechtsinhaltes«, was sie mit einem »Recht der Nachfolge
in der Herrschergewalt«^° begründete. Dies entsprach der staatsrechtlichen Stel-
lung der byzantinischen Kaiserinnen, die zu Febzeiten ihrer Gatten neben den re-
präsentativen Aufgaben keine politische Funktionen besaßen, nach dem Tod des
Herrschers aber die Regentschaft für minderjährige Thronfolger übernahmen^.
Als Erklärung für die nur von zwei Schreibern verwandte coz'zzzpgrHfrz'x-Formel
der Jahre 974, 979 und 981 erscheint diese These jedoch mehr als zweifelhaft. Denn
die Überlegung basiert allein auf der Kenntnis der durch den plötzlichen und uner-
warteten Tod Ottos II. im Herbst 983 eingetretenen Situation: Der 28jährige Kaiser
hinterließ einen gerade eben zu seinem Nachfolger bestimmten 3jährigen Sohn, für
den eine Regentschaftsregierung gebildet wurde. Damit konnte trotz vielerlei Ge-
fahren und unzulänglicher medizinischer Versorgung niemand rechnen. Auch die
These einer aus den Auseinandersetzungen Ottos II. mit Herzog Heinrich von Bay-
ern resultierenden Absicht, die politische Stellung Theophanus in rechtlicher Hin-
sicht für den Fall zu stärken, daß sich der Zänker bei einer Thronvakanz der Herr-

226 DOII. 76 (974 April 29 Mühlhausen) Schenkung der Besitzungen in Eschwege, Frieda, Mühl-
hausen, Tutinsoda und Schlotheim.
227 Vgl. Joachim EHLERS, Otto II. und Memleben, Sachsen und Anhalt 18 (1994) S. 51-82.
228 DD OII. 191 (979 Mai 20 Allstedt) Schenkung der durch Tausch erworbenen Kapellen in All-
stedt, Osterhausen und Riestedt sowie den Zehnten im Friesenfeld und Hessengau ... pro rgzzig-
zfz'o zznz'zizg ziosfrag et confgcfzzlz's ziosfrag fTfzgopfzanM coz'zzzpgz'afjn'cz's znzgMsfg 7iec zion et pro saioafz'one
azzz'mggenz'ftorz's ziosfrz g^Mzüocz gf coz'mpgjrzifon's azzgzzsh ...; 194/195/196 (981 Juli 21 Wallhausen)
Schenkung verschiedener wendischer Orte mit den Burgwarden und Zubehör ... zzifgrogzifzi gf
pgfz'fz'ozig dz'fgcfg coizfgcfafz's nosfrag TizgopFzaMM cJoz'zTipgnzfn'cz's HMgMSfzzg pz*o rgzrzgziz'o anz'mag fazzz ziosfrag
zpzam g?'MS&z?z coHfgcfafzs nosfrag pronMncapafg zigc zzozi gf pro safizffg azzz'Jrzzagygrzz'forz's ziosfrz g^Mz'oocz
oz'&iz'cgf gf cozApgraforzs azigzisfz...
229 Vgl. bes. Werner OHNSORGE, Das Mitkaisertum in der abendländischen Geschichte des früheren
Mittelalters, ZRG Germ. 67 (1950) S. 309-335; Mathilde UHLIRZ, Zu dem Mitkaisertum der Otto-
nen: Tfzgopfzazizz coz'zrzpgrafrzx. Byzantinische Zeitschrift 50 (1957) S. 383-389; Hans H. KLEIN,
Theophanu coimperatrix. Der Staat 32 (1993) S. 219-244.
230 UHLIRZ, Mitkaisertum S. 386-388.
231 MASLEV, Staatsrechtliche Stellung S. 319-334. - Zu den Titeln der byzantinischen Kaiserinnen
vgl. auch Elisabeth BENSAMMAR, La titulature de l'imperatrice et sa signification. Recherches
sur les sources byzantines de la fin du VIIF siede ä la fin du XIP siede, Byzantion 46 (1976)
S. 243-291; Dionyssia Missiou, Über die institutionelle Rolle der byzantinischen Kaiserin, Jahr-
buch der österreichischen Byzantinistik 32/11 (1982) S. 489A98; Ursula Victoria BoscH, Fragen
zum Frauenkaisertum, Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik 32/11 (1982) S. 499-505.

52
 
Annotationen