Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fößel, Amalie; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Die Königin im mittelalterlichen Reich: Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume — Mittelalter-Forschungen, Band 4: Stuttgart, 2000

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26280#0073
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
und auf das sie zugunsten der Gründung des Bistums 1007 verzichtete. Entschädigt
wurde sie mit dem Königshof KassePÜ Im dazugehörigen Kaufunger Wald grün-
dete sie ein Kloster, in das sie sich nach dem Tod Heinrichs II. zurückzog^h
In welch hohem Grad zufällig die Überlieferung der Dotalurkunden einge-
schätzt werden muß, läßt sich auch für Kaiserin Adelheid feststellen. Denn es hat
sich eine Schenkung ihres ersten Gatten, König Lothars von Italien, über Güter zwi-
schen Modena und Bologna im Original erhalten^, nicht aber eine Dotalurkunde
Ottos I. anläßlich ihrer Eheschließung in Pavia 951. Allein die Schenkungen mehre-
rer Höfe im Elsaß lassen sich aus der Zeit Ottos I. urkundlich belegen^. Daß Adel-
heid darüber hinaus auch in Franken, Thüringen, Sachsen und im Slavenland begü-
tert war, zeigen wiederum erst die größtenteils wörtlich übereinstimmenden Prä-
zepte Ottos II. vom 8. Juni 975^*" und Ottos III. vom 21. Mai 987^.
Gleichzeitig machen diese Bestätigungen der Gesamtheit des der Kaiserin von
Otto I. übereigneten Wittums, das nicht im Einzelnen aufgeschlüsselt erscheint, son-
dern völlig unpräzise und allgemein von »allen Gütern« - orrznzb predzb - in den ver-
schiedenen Reichsteilen spricht^, ein weiteres Problem offensichtlich. Die Diplome

323 DHII182 (1008 Mai 24 Ingelheim). - Zur Gründung Bambergs: S. 201-207.
324 Zur Gründung Kaufungens: S. 245-249. - Neuerdings bewertet Wilhelm STÜRMER, Kaiser Hein-
rich II., Kaiserin Kunigunde und das Herzogtum Bayern, ZBLG 60 (1997) S. 437-463, bes. S. 456-462
auch die südlich der Donau gelegenen, politisch und strategisch bedeutenden bayerischen Be-
sitzungen Kunigundes als Entschädigung für die Abtretung ihrer Bamberger Morgengabe.
325 Quellenbeleg in Anm. 263. Zum Erhalt dieser und der ottonischen Schenkungsurkunden an
Adelheid, die sie in ihrer Klostergründung Selz aufbewahren ließ, und die heute im Badischen
Generallandesarchiv in Karlsruhe deponiert sind, vgl. Hansmartin ScHWARZMAiER, Das »sali-
sche Hausarchiv«, in: Die Salier und das Reich, hg. von Stefan WEiNFURTER unter Mitarbeit von
Helmuth KLUGER, Bd. 1 (1991) S. 97-115, hier S. 100-103.
326 DOI368 (968 Nov. 16 Aterno) Schenkung über die im Elsaß gelegenen Höfe Hochfelden, Morsch-
weiler, Schweighausen, Sermersheim und Selz mit allem Zubehör: ... per z'wferoewfzzzw ac pefz'fz'o-
wezw azwawfz'ssz'zwz'yziz'z wcsfrz Offowz's z'zwperafforz'sj zfzlccfe cowz'zzgz wosfre AzfeEzez'zfe z'zwperafrz'cz regworzzzw-
t?zze wosfrorzzzw cowsorfz z'w proprz'zzwz zfowaoz'zwzzs z'zzrz's regwz wosfrz z^zzaszfazw czzrfes z'fa wzzwczzpafas:
HfoJfz/eMow et Sarazweresfzez'zw, Szzefzfzzzszzw et Morz'wzawzzzzzlerz afz?zze Salz'se, sz'fas z'w Elz'sazz'zzw z'w cozwz'fafzz
Hzzgowz's cowzz'fz's ...; DOI 369 (968 Nov. 16 Pescara) Schenkung des Hof Steinweiler per z'wferwewfzzzw
ac pefz'fz'owewz azwawfz'ssz'zwz'Jzlz'z wosfrz Offowz's z'zwperaforz's zlzlecfe cowz'zzgz wosfre AzfeEzez'zfae z'wiperafrz'cz
regworzzzw<?zze wosfrorzzzw cowsorfz z'w proprz'zzzw zfowawz'zwzzs z?zzawziazw corfezw Sfez'wwzzz'iare wzzwctzpafawz...
327 DOII 109 (975 Juni 8 Dornburg) Bestätigung der von Otto I. seiner Gemahlin Adelheid als Wit-
wengut zugewiesenen Güter im Eisass, in Franken, Thüringen, Sachsen und im Slavenland ...
zpzaiz'fer wos rogauz'f cara gewz'frz'x wosfra A&Ezez'zfa azzgzzsfa, zzf preziz'a z?zze pz'e zwewzorz'e gewz'for wosfer zlo-
falz wzzzwere z'w proprz'wzw z'zzs sz'&z fraws/Wz'f, Eec ozwwz'a per wosfre corz/z'rzwafz'owz's precepfzzzw cozzjz'rzwa-
rezwws, z'w ^zzzhrzsczzzw^rze prowz'wfz'z's z'acerewf. Czzz'zzs pefz'fz'owz wf Jz'gwzzzw eraf assewszzzw prebewfes ozwwz'a
precfz'a z^zze sz'bz zfz'cfzzs gewz'for zwezzs zfezlzf zw z^zzzlzzzsczzzw^zze regz'owzlzzzs adz'acewfz'a, z'w Eiesazz'a oz'&fz'cef,
Frawcz'a, Izzrz'wgz'a, Saxowz'a, Slazzowz'a, ef wos z'zzre perfzewwz z'w proprz'zzzw zfozzawz'zwzzs czzwz ozwwzbzzs azf Eec
foca perfz'wewfzhzzs, casfeEz's ef czzrfzhzzs ezlz/z'cz'z's zwawcz'pz'z's agrz's prafz's pasczzz's sz'Dz's a^zzz's pz'scafz'owzEzzs
zwofewzfz'wz's uz'z's ef z'wwz'z's exz'fzhzzs ef re&'fzbws, Mf fzalzeaf pofesfafezw fewewzfz zfawdz cozwwzzzfawdz posferz's re-
fz'^zzewcE vel z^zzzc^zzzW sz'H Hzzzerzf z'w&yacz'ewzfz...
328 DOIII 36 (987 Mai 21 Allstedt) Bestätigung für Adelheid über die ihr von Otto I. als Witwengut
zugewiesenen und von Otto II. bestätigten Güter im Elsaß, in Franken, Thüringen, Sachsen und
im Slavenland ... zpzaiz'ter wos rogaoz'f cara gewz'frz'x wosfra Tlzeopfzawzz z'zwperafrz'x azzgzzsfa, zzf zMecfae
auz'ae wosfrae /DaEzez'&e z'zwperafrz'cz' azzgzzsfae precfz'a z^zzae pz'ae zzzezworz'ae auzzs wosfer dofafz wzwwere z'w
proprz'zzzw fz'zzjs sz'H frawsfzzzfz'f ef gewz'for wosfer z'zwperz'aTz pjraecepfo cozz/z'rzwawz'f, fzaec ozwwz'a per wosfrae
cofwlfzrzwafz'owz's praecepfzzzw cozz/z'rzwarezwzzs ...
329 Namentlichen Aufschluß über einige Güter erhalten wir durch deren Weiterschenkung seitens
Adelheid, die sie vom königlichen Hof bestätigen ließ, so z. B. die Höfe Wallhausen und Berge

69
 
Annotationen