Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fößel, Amalie; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Die Königin im mittelalterlichen Reich: Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume — Mittelalter-Forschungen, Band 4: Stuttgart, 2000

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26280#0244
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
stätigter Grundbesitzschenkungen aus ihren Eigengütern^ sowie liturgischer
Geräte und Gewänder^ sorgte sie für die Verteilung von Almosen an bestimmten
Jahrestagen^ und veranlagte Namenseintragungen in den Necrologen verschiede-
ner Kirchen und Klöster des mittelalterlichen Reichs^, wobei hier lediglich auf die
auf Adelheid persönlich zurückzuführenden Einträge in das Merseburger
Necrolog^ und auf die für sich und ihren Sohn Otto II. erwirkte Aufnahme in das
Totengedenken von Cluny als Beispiele verwiesen sei^T
Die durch Kaiserin Adelheid aufgebauten Kontakte zwischen den Äbten von
Cluny die wiederum in vielen Necrologen des Regnums verzeichnet sind^, und
den ottonischen Herrschern intensivierten sich im 11. Jahrhundert. Nachdem Hein-
rich II. mit Cluny möglicherweise eine Verbrüderung eingegangen waHÄ erhielt
der Salier Heinrich III. nach seinem Tod, wiederum auf Bitten seiner Gemahlin, der
Kaiserin Agnes, hin das dortige Totengedenken^. Agnes selbst wurde später eben-
falls in mehreren cluniacensischen Totenbüchern verzeichnet^.

436 Neben den umfangreichen Schenkungen für ihr Kloster Selz sei hier lediglich auf die Schenkun-
gen für das Servatiusstift in Quedlinburg verwiesen, so DOIII. 7a (985 Jan. 28 -) für das Seelen-
heil Ottos II. (pro remeA'o zzzizzzzgg-gziz'foz'z's ziosfn Izozze cozzzzzzezzzzzzoz'afz'ozzz's Ohoziz's zAperaforzs aMgrzsfz)
und DOIII. 81 (992 Jan. 6 Grone) für das Seelenheil Ottos I. und Ottos II. sowie zum eigenen Heil
Ottos III. und dem seiner Großmutter Adelheid wie auch seiner Tante, der Äbtissin Mathilde:
pro rozrzgA'o zznzmarzzzM Nzzfg zzzezrzon'e auz zzosfrz Ohorzz's et ez'zzs ßgzpzz'pocz g-gzizforzs nosfrz' z'znperaforMzn
aug-MsforzuH et pro rzosfra szzEzfe ah?Mg z'pszMS z'azzz A'cfg zzzzze rzostre AzfaEzez'zfz's z'mpgrafrz'cz's zzMgzzsfzze zzc
SMporzMS nozrzz'rzafe azwz'fe nostre ...
437 Die Schenkungsfreudigkeit der Kaiserin durchzieht das von Odilo von Cluny verfaßte Epita-
phium domine Adelheide auguste, ed. Herbert PAULHART, Die Lebensbeschreibung der Kaise-
rin Adelheid von Abt Odilo von Cluny, in: Festschrift zur Jahrtausendfeier der Kaiserkrönung
Ottos des Großen. Zweiter Teil (MIÖG Erg.-Bd. 20, Heft 2,1962) S. 28-54, bes. c. 9-11, S. 36-39.
438 Accz'A'f hzzic alz'^Mz'zf zzouMzzz, zpzod Hzz'c open zM&'cauz'zrzMS z'nsez*eziz^Mzzz. Fafz'^afa ex z'fz'ngrg rzorz pofMz'f zzzo-
rg solz'fo zzzazzM pz*oprz'zz eiezzzosz'nzzzz! Jarg pzzzzpenEzzs ef oocaoz'f Mnzzzzz zfeyfzzfZ'zEMS, z?MZ uz'ce saa ziazrzzaos
zlargf paapgrzhas. Ez'as z'assa ogafaza esf ad paapgrgs. Excessz'f aazagras paapgram dgaarz'oraza zzzzzzzez*-
zzzzz. Tz'zaaz'f raz'az'sfgr zrzz'nas Eabgrg, z^aaza z'adz'ggrzHzas possef sajfz'cgrg. Qaz'd zzzalfai A^zzzf aag^asfg zzzgrz-
fz's uz'rfas z'Ez'as, z^az pazzzEas gx ^az'nz's sacz'aoz'f zzzz'lz'a plefzz's. Malfz'plz'cafz's dgnarz'z's rgcgssgraaf paapgrgs
cazzz zaaagrg letz, Odilo von Cluny Epitaphium c. 13 S. 39. - Erat ez cozzsagfado faiz's, af z'a aazz'coraza
gf Jazaz'Iz'arz'aza saoraza aaaz'ogrsarz'z's spz'rz'falg doaafz'zzaaz saz's spz'rz'faizEas grog-argf azz'lz'fzEas, glgzaosz'zzaza
dz'co, CErz'sfz paapgrzEzzs, ebd. c. 20 S. 43.
439 Zum Quellenwert der ottonischen Nekrologe und besonders der aus der fehlenden Überliefe-
rung für Gandersheim, Quedlinburg und das Magdeburger Moritzkloster resultierenden Pro-
blematik vgl. ALTHOFF, Adels- und Königsfamilien S. 133-142.
440 Ausführlich zum Merseburger Nekrolog als einem »zentralen Memorialzeugnis der Königsfa-
milie« und seiner Überlieferung: ALTHOFF, Adels- und Königsfamilien S. 142-166; zur frühen
Stiftungstätigkeit Adelheids, die neben den persönlichen Daten ihrer Gefangenschaft und Frei-
lassung einen über die engere Familie hinausgehenden Kreis von ihr nahestehenden Persön-
lichkeiten, so den Dogen Petrus von Venedig oder Graf Manegold, eintragen ließ, bes.
S. 163-165. Vgl. auch die zusammenfassende Darstellung von Gerd ALTHOFF, Beobachtungen
zum liudolfingisch-ottonischen Gedenkwesen, in: Memoria (1984) S. 653-658.
441 Joachim WoLLASCH, Cluny und Deutschland, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Be-
nediktinerordens 103 (1992) S. 7-32, hier S. 15.
442 Vgl. die Beispiele bei WoLLASCH, Cluny und Deutschland S. 16f.
443 Joachim WoLLASCH, Kaiser Heinrich II. in Cluny, FMSt 3 (1969) S. 327-342.
444 Der Brief der Kaiserin an Abt Hugo ist abgedruckt bei Tilman STRUVE, Zwei Briefe der Kaiserin
Agnes, HJb 104 (1984) S. 411-424, hier Brief 1, S. 423.
445 WoLLASCH, Cluny und Deutschland S. 15f.; BLACK-VELDTRUP, Kaiserin Agnes S. 310; eine Zu-
sammenstellung von Nekrologeinträgen der Kaiserin Agnes bei VOGEL, Rudolf von Rheinfelden
S. 1-30, hier S. 26 Anm. 134.

224
 
Annotationen