Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fößel, Amalie; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Königin im mittelalterlichen Reich: Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume — Mittelalter-Forschungen, Band 4: Stuttgart, 2000

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26280#0269
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kaufungen wurde nach Auskunft der Vita Cunegundis zu ihrem
»Witwensitz«^. Nachdem die Kaiserin bis zur Neuwahl Konrads II. in Kamba für
einige Wochen weiterhin an der Spitze des Reiches gestanden hattet nahm sie
ihrem späteren Biographen zufolge - anders als Mathilde und Adelheid - den
Schleier und zog sich, nicht als Äbtissin, sondern als dienstbare Nonne, in das ganz
ihren Vorstellungen entsprechende und mit einer Kreuzreliquie ausgestattete^
Kloster bis zu ihrem Tod am 3. März 1033 zurück^.

626 Die Leistungen von Witwen für Klöster zeigt u. a. auch am Beispiel Kunigundes: Michel
PARissE, Des veuves au monastere, in: DERS. (Hg.), Veuves S. 255-274.
627 Zur »Statthalterschaft« Kunigundes vgl. unten S. 339-343.
628 Die Vielzahl wie auch die Ausrichtung der Patrozinien für Kaufungen dürfte durch den Bam-
berger Dom beeinflußt worden sein, der über eine Vielzahl von Patrozinien verfügte, so der
Heiligen Petrus, Georg, Michael, Silvester, Gregor, Laurentius, und ebenfalls eine Kreuzreliquie
besaß.
629 Dengue Conrado sibi saccedenie in regno, ipsa caris secMlanhMs, sicaf iam dia desideraueraf, exoneraia,
z'n ipso anniuersario die fransifns sancfi Heinrici arcbiepiscopos cam coepiscopis ad dedicafionem Con-
pbagensis ecciesie conoocauif; abi infer missaram soiiempnia, inperiaii decenfissime omni caiia ornaia,
anfe principaie aifare oirgo Deo devoia processif, ibi^ae fbesaaram inconparabiiem, iigni nideiicei domi-
nici cracem, parnam ^aidem in maferia, sed maximam in oiriaie, Deo obfaiz'f. Ai abi ieciio ewangeiii, in
^aa snper arborem cracis ascendens snspicienfem se fbesam snscipere ei ab eo benediciionem pasdins me-
raii accipere, ieciafaii, regalem parparam exaens, ianicam/asciorem, ^aam ipsa sibi manibas sais ope-
raia^aerai, sacerdofaii benediciz'one daia, uesiem reiz'gionis z'ndaii. Ei maiiis ^aidem pro se/leniibas, pro
iiia aafem gaadeniibas ^ae iam secaiam dampnassei in uesiibas, capiiiis, <?ai bac as^ae in eodem mona-
sierio pro oeneraiione sernanfar, precz'sis, inposiio sibi ab episcopz's ueio, anaio/i'dei saNrraia, graiaia-
banda sabcinaii: Posaii signam in/aciem meam ei anaio sao sabarrauii me dominas meas fbesas Cbri-
sias. lia sponso CErisfo consecraia, dam/iiiaram saaram se sanciissimo coniabernio appiicaissei, non ai
maier/diabas se pre/erebai, sed omnibus inseruiens, serudem se personam osiendebai..., Vita S. Cune-
gundis c. 5 S. 822f.

249
 
Annotationen