Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fößel, Amalie; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Königin im mittelalterlichen Reich: Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume — Mittelalter-Forschungen, Band 4: Stuttgart, 2000

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26280#0321
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
nach Italien aufgebrochen war, sondern die Schwertleite und eigenverantwortliche
Regierungsübernahme ihres Sohnes Heinrich IV. im Jahr 1065 abgewartet hatte.
Daraus resultiert, daß die in der älteren Forschung angenommene erste Reise von
Italien ins Reich im Winter 1063/64^ entfällt, weil die Kaiserin zu diesem Zeit-
punkt Deutschland noch nicht verlassen hatte. Übrig bleiben drei Reisen an den sa-
lischen Hof: im Winter 1066/67, im Sommer 1072 und im Frühjahr 1074^7
Äußerst schwierig gestaltet sich die Quellenlage der ersten Reise, die vielleicht
nicht mehr in den letzten Monaten des Jahres 1066, sondern möglicherweise erst zu
Jahresbeginn 1067. in Rom ihren Anfang genommen hatte^ und die Kaiserin und
den sie begleitenden Kardinalbischof Leopert von Palestrina nach Bayern führte. Ih-
re Anwesenheit kann bereits auf dem Augsburger Hof tag zu Lichtmeß 1067 als
wahrscheinlich angenommen werden, auch wenn ihre Präsenz erst für den 6. März
in Regensburg durch eine gemeinsame Intervention mit ihrer Schwiegertochter, Kö-
nigin Bertha, zusammen mit weiteren Bischöfen in einer Schenkungsurkunde für
die Passauer Kirche belegbar wircL^. Unsicher ist auch der Zeitpunkt ihrer Rück-
kehr nach Rom, der nach ihrem Besuch am Grab Heinrichs III. in Speyer im Sommer
IO67320 oder im Frühjahr 1068^ erfolgt sein wird. Ebenso unklar ist schließlich der
Grund ihres Kommens. Neben persönlichen Motiven kann dieser nur im Konflikt
des Papstes mit den Normannen gesucht werden^, worauf die Begleitung des Kar-
dinalbischofs als päpstlichen Legaten hinzuweisen scheint. Alexander II. hatte sich

316 Vgl. etwa BuLST-TmELE, Kaiserin Agnes S. 83-91.
317 STRUVE, Romreise bes. S. 27f. - BLACK-VELDTRUP, Kaiserin Agnes, die Struve in seiner Datierung
gefolgt ist, bringt - allerdings versehen mit einem Fragezeichen - erneut eine vierte Reise der Kai-
serin nach Deutschland für den Sommer 1070 aufgrund ihrer Intervention in einer Schenkungs-
urkunde Heinrichs IV. für Fruttuaria (DHIV. 233 vom 15. Juni 1070, ausgestellt in St. Goar) ins Ge-
spräch. Dagegen spricht, daß es sich beim vorliegenden Diplom um eine Empfängerausfertigung
handelt und darüber hinaus eine Fernintervention der Kaiserin nicht auszuschließen ist. Als
zweites Indiz führt Black-Veldtrup den Verkauf einer Kirche in Hochfelden durch den Abt von
Florenne an das elsässische Kloster Neuweiler am 23. Juni 1070 an, weil sich die Kirche ehemals
im Besitz der Kaiserin befunden habe und unter Heinrich III. an Florenne geschenkt wurde.
Warum Agnes jedoch bei dieser Transaktion anwesend sein sollte, ist völlig unklar (S. 46-48).
318 Der bislang in der Forschung geltende Datierungsansatz von Carl Erdmann wurde durch eine
andere Quelleninterpretation von BLACK-VELDTRUP, Kaiserin Agnes S. 39-45 ins Wanken ge-
bracht. - Zu den zeitgenössischen Reisegeschwindigkeiten: Reinhard ELZE, Über die Leistungs-
fähigkeit von Gesandtschaften und Boten im 11. Jahrhundert. Aus der Vorgeschichte von Ca-
nossa 1075-1077, in: Histoire comparee de Tadministration (IWXVIIF siecles), hg. von Werner
PARAViciNi und Karl Ferdinand WERNER (Beihefte der Francia 9,1980) S. 3-10.
319 DHIV. 188 (1067 März 6 Regensburg) Umfangreiche Besitzschenkungen ... ofz zlzfgrugnfzzzrz ac pe-
fzlz'ozrgzK zzzafrz's nosfrag Agngfz's z'znpgrafrz'cz's azzgasfag, z'nsfz'ncfM zpzotpzg Berufe rggznae regrzz dzorz'^Hg
nostrz co?zsorfz's dz'fgcfz'ssz'zrzag gf GgbgfzaHz' Salzfwrggzzsz's arUzz'prgszzfz's, Epponz's Nz'uuezzfwrggnsz's epz'sco-
pz zzec nozz ofz/z'dgfg fzrzgjrz'fazn Affzrzazmz gz'asdgzrz sgdz's gpz'scopz ... ; vgl. BLACK-VELDTRUP, Kaiserin
Agnes S. 45, 95. - In die Zeit des Aufenthaltes der Kaiserin Agnes in Bayern datiert auch die
Gründung von St. Nikola vor den Toren Passaus durch ihren ehemaligen Kapellan, den Passau-
er Bischof Altmann, mit ihrer Zustimmung und Unterstützung; vgl. STRUVE, Romreise S. 27 mit
Anm. 132 und oben S. 229f.
320 DHIV. 196 (1067 Mitte Juni/Juli Speyer) Schenkung für das Stift St. Paul in Besangon zzzsszz et ro-
gafa s. zwafrz's rngae r'nzpgrairz'czs Agngfz's aagasfae ...
321 BLACK-VELDTRUP, Kaiserin Agnes S. 45f.
322 Vgl. etwa BuLST-THiELE, Kaiserin Agnes S. 92; STRUVE, Romreise S. 27; BLACK-VELDTRUP, Kaise-
rin Agnes S. 44.

301
 
Annotationen