Inhalt
1. Einleitung.11
1.1 Thema und Fragestellung.11
1.2 Struktur und Herangehensweise der Arbeit.13
1.3 Forschungsstand.14
2. Herrschaft und Raum.19
2.1 Zum Herrschaftsbegriff.19
2.2 Herrschaftsraum und neue Raumansätze.25
2.3 Möglichkeiten und Grenzen von Herrschaft im 12. Jahrhundert.34
2.4 Überlegungen zur Quellengrundlage.44
2.4.1 Diplomatische Quellen.44
2.4.2 Historiographische Quellen.47
3. Der Raum im Früh- und Hochmittelalter.55
3.1 Das Königreich Burgund vor dem Herrschaftsantritt Friedrichs 1.55
3.1.1 Die Entstehung des Königreichs Burgund in Antike und
Frühmittelalter.56
3.1.2 Die Entwicklung des Königreichs Burgund unter den römisch-
deutschen Königen bis 1152.62
3.2 Der Raum Burgund im Hochmittelalter.68
3.2.1 Begrifflichkeit BMrgMndza im 12. Jahrhundert.69
3.2.2 Zeitgenössische Beschreibungen des Raums Burgund.71
3.2.3 Wahrnehmung des Raums Burgund in der Kartographie.77
4. Der Beginn der Herrschaft Friedrichs I. in Burgund.81
4.1 Der Herrschaftsantritt Friedrichs 1.1152 und das Rektorat Burgund... .81
4.2 Die Hochzeit mit Beatrix von Burgund 1156 und der Beginn einer
eigenständigen Burgundpolitik Friedrichs 1.86
4.3 Der Anspruch auf Burgund und die Bedeutung Burgunds für das
königliche Selbstverständnis Friedrichs 1.91
1. Einleitung.11
1.1 Thema und Fragestellung.11
1.2 Struktur und Herangehensweise der Arbeit.13
1.3 Forschungsstand.14
2. Herrschaft und Raum.19
2.1 Zum Herrschaftsbegriff.19
2.2 Herrschaftsraum und neue Raumansätze.25
2.3 Möglichkeiten und Grenzen von Herrschaft im 12. Jahrhundert.34
2.4 Überlegungen zur Quellengrundlage.44
2.4.1 Diplomatische Quellen.44
2.4.2 Historiographische Quellen.47
3. Der Raum im Früh- und Hochmittelalter.55
3.1 Das Königreich Burgund vor dem Herrschaftsantritt Friedrichs 1.55
3.1.1 Die Entstehung des Königreichs Burgund in Antike und
Frühmittelalter.56
3.1.2 Die Entwicklung des Königreichs Burgund unter den römisch-
deutschen Königen bis 1152.62
3.2 Der Raum Burgund im Hochmittelalter.68
3.2.1 Begrifflichkeit BMrgMndza im 12. Jahrhundert.69
3.2.2 Zeitgenössische Beschreibungen des Raums Burgund.71
3.2.3 Wahrnehmung des Raums Burgund in der Kartographie.77
4. Der Beginn der Herrschaft Friedrichs I. in Burgund.81
4.1 Der Herrschaftsantritt Friedrichs 1.1152 und das Rektorat Burgund... .81
4.2 Die Hochzeit mit Beatrix von Burgund 1156 und der Beginn einer
eigenständigen Burgundpolitik Friedrichs 1.86
4.3 Der Anspruch auf Burgund und die Bedeutung Burgunds für das
königliche Selbstverständnis Friedrichs 1.91