Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lorke, Ariane; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg [Contr.]
Kommunikation über Kirchenreform im 11. Jahrhundert (1030-1064): Themen, Personen, Strukturen — Mittelalter-Forschungen, Band 55: Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2019

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54853#0373
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
372

VI Kirchenreformer in der Mitte des 11. Jahrhunderts

richs III. 1028 in Aachen anwesend gewesen sein, so Huschner.1993 Zum Nach-
folger des am 12. Juni 1036 verstorbenen Bischofs wurde noch im selben Jahr oder
erst 1037 der Wormser Diakon Irmenfred/Immo ernannt.1994
VI.2.2.31 Theoderich, Bischof von Verdun
Die Nachfolge Bischof Richards von Verdun trat der Basler Kanoniker und
Hofkapellan Theoderich (auch: Dietrich)1995 an, welchen Heinrich III. an Weih-
nachten 1046 investierte.1996 Papst Leo IX. geleitete er 1049 zur Reimser und
Mainzer Synode, wo ihn offensichtlich der Reformeifer erfasste, denn ein
Großteil seiner nach Oktober 1049 für geistliche Gemeinschaften oder Kirchen
ausgestellten Diplome enthalten antisimonistische Klauseln.1997 Insgesamt fünf
Rechtstitel schließen jegliche pretii für den Erhalt eines Amtes in den übertra-
genen Kirchen aus.1998 Theoderich trat neben den Päpsten und Heinrich III. am
nachhaltigsten gegen Simonie auf.1999 Zudem sorgte Theoderich für das Domstift
Ste-Marie, die Klöster St-Vanne, St-Maur und St-Airy sowie die Kanonikerge-
meinschaft von Ste-Marie-Madeleine.2000 Besonders lag Theoderich das der hei-
ligen Maria Magdalena geweihte Stift am Herzen, das er nicht nur gemeinsam
mit der Kaiserin Agnes beschenkte, für das Heinrich III. einmal urkundete und
zu dessen Weihe Papst Leo persönlich erschien, sondern welches er auch zum
Ort seiner letzten Ruhe bestimmte.2001
VI.2.2.32 Udo, Bischof von Toul
Infolge der Doppelbelastung als Papst und Bischof von Toul übertrug Leo IX.
seinem Kanzler und Bibliothekar Udo, einem vornehmen lothringischen Adli-
gen, der wie Bruno selbst der bedeutenden Touler Domschule entstammte, das

1993 Huschner, Kommunikation 2 2003, S. 837 mit Anm. 246.
1994 Zum Todesdatum vgl. Historia custodum Aretinorum 2, S. 1474, Anm. 2; zum Nachfolger
Schwartz, Besetzung 1913, S. 201.
1995 Zu ihm vgl. vor allem Sandmann, Theoderich 1988; Erkens, Vorabend 1989, S. 149-151; ders.,
Kirchenprovinz 1987, S. 66-81; Fleckenstein, Hofkapelle 2 1966, S. 257, 277; Huyghebaert, Saint-
Leon 1947, S. 417-432.
1996 Vgl. Herimanni Augiensis chron., S. 126; Gesta epp. Virdunensium, S. 51; zu seiner Stellung als
Hofkapellan vgl. Fleckenstein, Hofkapelle 2 1966, S. 257.
1997 Darauf wies zuerst Huyghebaert, Saint-Leon 1947, S. 425-432 hin. Die letzten drei Seiten ent-
halten die relevanten Auszüge aus den Urkunden der Bischöfe von Verdun bis 1126, welche seit
1977 in den Actes des princes Lorrains 2,3,A ediert sind.
1998 Huyghebaert, Saint-Leon 1947, Annexe, S. 431. Actes des Princes Lorrain 2,3,A, Nr. 55, S. 112-114
(1047-24. Oktober 1049), Nr. 57, S. 118f. (15. Oktober 1051), Nr. 59, S. 122-124 (1047-1052); Nr. 60,
S. 125f. (25. Dezember 1053 - 4. Juni 1054); Nr. 65, S. 134f. (1064).
1999 S. die Netzwerkanalyse zur Simonie oben S. 63-66.
2000 Dazu ausführlich Sandmann, Theoderich 1988, S. 318-344.
2001 MGH DD H III 205; Black-Veldtrup, Agnes 1995, S. 285, 329. Zum Zusammenhang zwischen
dem Kult der Maria-Magdalena und den Reformern s. oben Anm. 1959.
 
Annotationen