Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Millin, Aubin L.; Parthey, Gustav [Hrsg.]
A. L. Millin's Mythologische Gallerie: eine Sammlung von mehr als 750 antiken Denkmälern, Statuen, geschnittenen Steinen, Münzen und Gemälden, zur Erläuterung der Mythologie, der Symbolik und Kunstgeschichte der Alten ; sorgfältig übersetzt und mit den 190 Original-Kupferblättern der französischen Ausgabe begleitet (Band 1): Text — Berlin, Stettin, 1848

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7991#0259
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
254

HELDENSAGE*.

Florenz befinden. Die unglückliche Mutter, welche ver-
gebens strebt, ihre jüngste Tochter den tödtlichen Pfei-
len der Diana zu entziehn, 521, cxliii, ist in ihrem
Schmerze ein Bild der höchsten Schönheit. Sie ging von
Theben nach Lydien zurück, und wurde auf dem Berge
Sipylos in einen Stein verwandelt, der immer noch
Tliränen zu vergiel'sen schien.

Amphion wurde einige Zeit darauf von den Theba-
nern getüdtet, die den Sohn des Labdakos, Lai'os, auf
den Thron setzten. Dieser heirathete die Epikastc
(lokaste), eine Tochter des Sparten Menökeus; da sie
ihm keine Kinder gebar, befragte er das Orakel, ob die
Götter ihm Kinder versagt hätten. Er erhielt die Ant-
wort: er solle sie nicht wünschen, denn würde ihm ein
Sohn geboren, so werde dieser ihn tödten. Dennoch
gebar Iokasle einen Sohn; als dem La'ios aber das
Orakel in den Sinn kam, Ii eis er das Kind auf dem
Berge Kithäron an einen Baum binden, nachdem man
ihm die Ferse durchstochen hatte. Hirten des Königs
Polybos von Sikyon fanden den Knaben, und brach-
ten ihn ihrem Fürsten, der ihn Oedipus (Dickfufs)
nannte und wie seinen Sohn erzog. Als Oedipus her-
angewachsen war, ging er nach Delphi, um das Orakel
über das Geheimnifs seiner Geburt zu befragen. Er er-
hielt die Antwort, dafs er seinen Vater tödten und seine
Mutter heirathen werde. Um diesem Schicksale wo mög-
lich zu entgehn, beschlofs er, nie wieder nach Sikyon
zurückzukehren, und wandte sich nach Theben. In ei-
nem Hohlwege in Phokis traf er auf den Lai'os, der ihm
befahl auszuweichen; jener kannte den König nicht, hielt
den Befehl für eine Beleidigung, und weigerte sich zu
gehorchen. Lai'os tödtcle eines von Oedipus' Pferden,
und dieser erschlug in der Wuth den Lai'os. Iokastc's
Bruder Kreon übernahm die Bcgierung.

Bald darauf wurde Theben von der Sphinx heim-
gesucht, einem gellügelten Ungeheuer mit einem Frauen-
 
Annotationen