Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münster, Sebastian; Petri, Heinrich [Verl.]
Cosmographey oder beschreibung aller Länder/ Herrschafften/ fürnem[m]sten Stetten/ geschichten/ gebreüchen/ handtierungen, [et]c. — Getruckt zů Basel: in der Officin Henricpetrina, 1574 [VD16 M 6702]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55538#0660

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
dcxch

MU

» M Römische Reich ist diffCloster S.Be
nedickcäsLdrdend' vier Gefürstete Clö-
H fier eins/ist Gestifftet worden von Graue
AZ Eberharde/bey zcite Königs T'hcodoriei
W dcrFrancier König / vngefehrlich anno
7^4. oder nach der andern Rechnung
72.9. auß ansüchungdesEhrWirdigm

Manns Pirmmij eines Bischoffs.
THeodoricue hat Regiert von d em jhar 72,r.biß 7Z7. sagt Vrspergensis/ aber die an-
dem sagen von demiar 72.6.biß 74N
NN iij In einer

Vsnbem deutschen Eand.
VoyderAerrscbaffrdcs Lau-rs Elsaß.
Las). cx!j.
Je König von Franckreich haben vorzeiten das Elsaß vnderjhnen gehabt/
^vnd auch dariüen gewonet mehr danzweyhundert jhar / dan eshat gehört zü
pem Königreich dz man etwa» Austrasiam hat gcneüt/ von dem ich hiefornZ
geschrieben hab bey dem Landt Franckrcich. Vnddohärkompt es das man
ctwan in den Historienfindk/das diß Landt klein öd' minder Frankreich wirk
Henent.Aberdaruorist cs gewefenbey 500. jharvnd'der Römergewalt/vnd ist Gtraß--
vurgjhr Schatzkammergewcsen/dosiejhrezinffgesamlcLhaben/dcrjhncn im Elsaßvst
in den ander n vmbligenden Ländern gefiel.Es wollen erlich auch das anno Christi 685.
^önig Hildcricus von Franckreich das Elsaß verliehen hab seinem 4dhem Hertzog
Erichen/vnd d sol sein Fürstliche Wohnung gehabt haben züDber Ehenheim/ vnd auff
Hohenburg/so jetz G.LdkilienBerg genant wirt. Nach jhmward sein Sohn Albrecht e.oMcrr
Hertzogim Elstrß/ ward aber ersch offen / vnnd verließ zwen Göhn/Linfnd vnd Eber--
hard/diewurdenHertzsgcvbcrElsaß.Nachmals ward diß geschlecht vertrieben durch
^arolumMarrellum / der do was Pfachgraue vnd Hoffmcystcr bey der Kron Franck-
keich/ vnd soll sich ein Pfaltzgraue dazünral gehalten haben zü Trierin der Statt. Von
^erLandtgraueschafft des Elsaß wirr hievndcn etwas gesagt.
Non etlichen Stetten/ Gchlössembnd Dcrffmn-
gen im Elsaß ligcnd.
'Von der Statt EmGeim» Las». cM.
N dieser Stakt har dz Hauff von Döste-
d' r^ch ein Parlament oder Regierung vnd
Cantzley vbcr das Gnnggöw/Brißgöw/
sM vnndvicrStctt obBasclandemRhein/
gelegen.
Anns Christi 1475. ward geordnetzü eim Landt-
uogk Graue Ldßwald von LMrstcin/ vnd ist der erst
' iandruogk gewesen / der seine Regen ten vffnd Rath bey jhm zü Einffheim hat gehabt.
Vormals hat man kein Regierung da gehabt / dann als der Landtuogtvnd Land schrei-
irr da saffen/vnnd so ein Hoffgmchk vorhanden was/hat manvon andern örtern die
öcstclkcnRegenttn beschrieben.
Ano Christir444.lagk die Schinder od Armenieckkzü Einffheim im Schloff vn in
Statt bey fünfftzehen wochm lang / hielten das Land inn von Mümpelgart biß gehn
Hagenaw. Von denen ich auch vil hie fernen geschrieben hab bey V Statt Basel.
Anno Christir492..ist bey dieser Statt gefallen von Ldben herab auß dem Gewü-ck
km Srein/der hangt züEinßheim in d'Kirchen/wigtind schwäre dritthalben Cenmer.
Er ist von gestalt Eysenfarb wie em Ertz stcrn. Diß geschach mit eine wunderbarlichm
. Äonncrschlag am siebenden tag Noucmbris.
Mürbacy. Lap» cxliiff
 
Annotationen