Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münster, Sebastian; Petri, Heinrich [Publ.]
Cosmographey oder beschreibung aller Länder/ Herrschafften/ fürnem[m]sten Stetten/ geschichten/ gebreüchen/ handtierungen, [et]c. — Getruckt zů Basel: in der Officin Henricpetrina, 1574 [VD16 M 6702]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55538#0823

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VondemTeütsißenEand. dccg

Von dem <8chw«bcn land vnd ft!-
neu fiimemen Stetcenbnd Mcken/Aenschaff-
ten vnd Fruchtbarkeit. Cap. ccxcvij.


G ist in dem Tcittschcn Lande kein Volckdas sein nam-
men lenger/ weder die Schwaben behalten habe.Dann
sie scind lang vor denBcycrn/Gachscn vnnd Francken
gewesen. Wo aber der namjhncn hcrkomen sey/vnd wo
sie vmb vnd vor Christi gebürt gewohnt habcn/ist in den
Historien ein mißhell/vnd stimm nicht gleich züsamme.
Es schreibt d'alt Berosus/das Dnsco/von de dieTcllt-
schenkomm seind/ hab vnd'andern Kindern ein Sohn
gehabt/der hat Gueuus oder züTcütsch Schwab/ge-
heissen / vnd also nach seinem schreiben ist das Schwa-
bisch Volck von diesem Sumo komm. Die andern sa-
gen das jhnen der naA kommen scy von einem Wasser/
bas Sumus-ey den alten geheissen hat/vnd scheidet Preüssen Laudt von Lithaw/bey
den die Schwaben vor alten zeite gewont haben. Aber die andern sprechen dZ dieDder
sey das gemelt Wasser Gueuus. Es seind auch etlich die meine der nam scy an sie kom-
men voneinemBcrginSaxcngclcgm/dervoralkmZcitcnSueuushatgcheissm. Ich
undt auch das in Teütschland ein König mit namen Sueuusregnicrthat Zu den reite
do Balleus Zü Babylonia regnicrt hat/das ist mehr dann rooo.jar vor Christi gebürt/
«bcr das wirt scin/als ich acht/Luisconis Sohn/von dem jcy gesagt ist.
. Nun wollen wir sehen wo die Schwabenvor vnndvmbdiegeburkChristigewohnk
vaben. Man findtindenHistorimdasDrususKeysersAugustistieffSohndZ Litt-
'Sland garhert bestritten vnd bc-Zwungen hat/vnd bcsunder nach demerdieÄncteros/ §c^-rbe» -
Gattos/vnndMarcomannos/ das seind Zum theilVölckcrvmb dmBöhemcrWald/ vo»-zeite»
^schweigt hat/hat er darnach mit einander die Cheruscos/Schwaben/ vst Sicambern Zevone,.
kriegen angewmdt. Nun ist gewiß/das die Sicambern ihre wohnung weit vnder
^vlnauffbeydcn seiten dcs Rheins haben gehabt / darumb können die Schwaben da
"rnral nicht allein hie oben im Teittschland gewohnt haben. Item die Historien sagen
MMm iij auch
 
Annotationen