Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münster, Sebastian; Petri, Heinrich [Publ.]
Cosmographey oder beschreibung aller Länder/ Herrschafften/ fürnem[m]sten Stetten/ geschichten/ gebreüchen/ handtierungen, [et]c. — Getruckt zů Basel: in der Officin Henricpetrina, 1574 [VD16 M 6702]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55538#0792

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nori dem Leücscßcn Land. dcch ix
von dem BriWw vnnd Kcrr
schaffccn/Scäcccn/ Schlössern bn- LtDem
darinnen geltgcn. Cap. ccftilj.

Smag dasBrißgow seiner Fruchtbarkeit halb billtch also genäßt wer-
dcn/dann es ist nicht mindcrfruchtbaran Wcin/Korn/vnd andern din-
gen/ weder das Elsaß neben dem es ligt/jedoch erfinde sich/das cs den
nanrmcnhat von Brisach ftincrHauptstatt/die am Rhein auffeincnr
sinwclen oder runden Berg gleich wie ein Schloß ligt/vnnd rstzüdcn
alten Zeiten Zuni thcil hiejhcnct dem Rhein gelegen/da die Römer crn Zü--
fay haben gehabt wider die Teütschcn. Doch ist Fryburgrn nachkommendcr Zeit vber
fiekommcnmHerrlichkeitvnndRcichthumb. Das Bnßgöw rst ein gütsklcins Land/
hat alle norrurfft. Es ist Zehen meil lang vnd Zwcycr brcit/vnd streckt sich von der Mort-
nawbiß gehnBaftl.Ein meilwcgs vonFryburgist ctwan gewesen eingntBcrgwcrck/
haruon die StaLt/die Clöster vnnd Kirchen den mehrer» therl ftind erbauwcn werden.
Es wurden die Burger auch also Rcich/dZ sic sich kessen Adten / vn Zogen vil vom Adel
Zü jhnen hinein/ deßhalb cs darZü kam/ auch lange Zeit gehalte ward/ das allweg Zwölss
Ritter do in Rath gicngen. Es vermocht auch dazümal dre Statt Fryburgzoso. Mast
la das Feld. Es sernd nochinvndnechstvmb die Statt 14. Manns vnd Frauwcn Clö-
stcr/onS.Iohans/S.AnthoniusvnddcrTcütschenHerrcnHauß.


sonder StattBrisacfi. Cap. cclrinj.

Mhonius gedenckk
M auch in seiner wegfart
? des Bergs Brrsach/
U so er doch sunst keiner
Wandern Statt gedeckt
die vber dem Rhein inn Germania
ligt/sundcr nur allein die anZcitcht
sc>aussdcr Gallier selten ligk/ dar-
auß dann etlich schliessen wollen/
das der Rhem seinen gang Zu die-
ses gemcltenÄnthoniniZeiten hab
gehabt auffder andern selten/vnd
HY Brisach doZümallm Elsaß gelegen / vnd nicht imBrißgöw/vnd sundcrlich schreibt
^itpranduß einItallanervonPaphey/der ZüKeyser Dttendes grossen Zeiten gelebt
M/das daZümal derBrisachcrBcrg mehr Zum Elsaß danZü Brlßgöw hab gehört/vn
cm Insel des Rheins gewesen. EshabödleRömerandeorteln mcchtlge Munition
^Besatzungwid' dre Tcutsche gehabt/ine do gegcwchrgethan/ dz sienit herauß fielem
Elsaß. Es ligt die Statt aufseinemrundcnBerg gleich wie ein mcchtig Schloß/vn
1 d' Rhein vndcn amBerg hlnab/laßt denBerg lmBrlßgöw lrgen.Es ist ein hüb-
rchcwchrlichrVnVolckreicheStatt/abcr es hat sicFrybürgimBrißgöw mir dZeitvber
blgen in Herrlichkeit vnd Rcichthumb.In d' StattBrisach ligtauch ein Schloß dZ ist
'agg zerbrochen gcweftn/vll neüwllch widerumb crbawen/darln stcth fast ein wchrlicher
l'n starckcrDhurn/dcnhatetwaiiD^chogBerthoidvonIaringen verz.bauwe lassen/
lvir dz anzclgeN diese Zwen nachfolgende'Verß/daran in einem Stein gehauwem
l^anc ciux Igerckolclux porram liruxllle Notalur,
^'quaprofrauäelZur^unckLgeNspopularur.
_ Drc andern Lesen/per quam p rc> fraucle,Ac-.Es ist in dieser Statt nicht mehr dass eiri
^run/dc tritt man mit eine Rad/vn müß dz Wasser gar tieffherauß schöpffcn/ vü cs der
^takt verZinsen.Es ftind sunst auch Brunen vnd dem B erg auffö ebne/aber man müß
hinab steigen biß man darZükompt/vK dZ Wasser mit müh auffdenBerg tragen.
IIr ist Aärrngem
 
Annotationen