Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münster, Sebastian; Petri, Heinrich [Publ.]
Cosmographey oder beschreibung aller Länder/ Herrschafften/ fürnem[m]sten Stetten/ geschichten/ gebreüchen/ handtierungen, [et]c. — Getruckt zů Basel: in der Officin Henricpetrina, 1574 [VD16 M 6702]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55538#0867

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
dcccxlvch Aas Arme Büch
Beschreibung der Gcacc Augspmg/crsilrch in Eacini-
nrscher spräche erftinden durch den F^ocygelchrren Herren Achülcn
Gasser/der Arynep Socter / m nachuo!§clidcordmm§
verfaßt. Casi. cec^'l-

Vgspurgdre Gtatthatvorzeitcngehörtvnderdas Land des ersten
-HADM en/somansctzund Schwabenneüt/vndistvoraltenZeümeinFrep statt dc
L MM- Römisch? Reich vnderworffcngewescn/wic sic auch noch zü der reit vnder
dem Reich nit die minsteistRcichthumb vnd schöne halb. Sir ist Zwischen
Mden Fischreichen Wässern dcLcch vnd derWertach/dieauch bey jrZusmn-
mcnfliesscn/vnd die WertacherwanVindasolgenekr worden sein/gelegc aufferm tu-
stigenBtthel/hat gegen Ldrienrvberdem Lech dasBaicrisch StättrinFridberg/ vstge
genMittagdieAlgöwischeAlpen/vnddas Gtättlin Land sperg/aber gegen der Son-
nen mdergang stoßt sie an die Marggraucschafft Burgöw/vnnd gegen Mittnachk en-
det sich das Schwabenland darinn sic ligt an dem Lech vnnd die Monaw/als sie gegen
Schwäbischen Werd vberZusammcn koGen.Nach Ptolemaischcr rechnügkigt sie vö
demgesctzkenHwcidentzi. grad vndrS.minuten/vndderMittcrnächrischePoluser-
hebtsichbeysr 4S.grad r^.minuten/dann sic ligt im anfang des 7. clima/odervnder
dem 15. tag circkcl/oder der lcngstc tag hat 15. stund vnd 54. Minuten / vnd dargege die
kürtzest nacht s. stundvnds.minutcn/ncmblichZüderZeiksodieSonnhie Zuland den
höchsten Mittägigen gra d b egreifft.
Eo diese Statt ein freyen vnd heilsamen Lufft/vn ist derBoden vmö sienach fei^
Leu vm- zicklich fruchtbar an Früchten/dolet kein Ratten/Hat weit schweissige Weid/lu-
b;ge Fäldermit Gefügelvn anderm Wildpräk gehabt.Es wirt diese gegenheü gerings
vmb begossen mithüpschenfliessendenBächen/vnnd gantz gütBrunnenwasscr-zsiehat
bequämeFeldgütcr/vngutcFischweyer/vndieStakthakvberdre maß köstliche Hen--
scr/wcitevn saubere Gasscn/gcwaltigcRinckmaurc/wehrlichcfchttttkvnd Pasttte/riess
vnweit Gräbi/vnd begreifftsräussercirck/dersich doch auffetliche eckzeucht/bry §>000
fchritt.D crhalb cn sic ein auffcrwölt ort ist nie allein ftlr dZ gemeine Volck dann Zuhan^
tieren vnd Zurreiben die höchsten Händel so die Kaufflcut in Teurschland mögenjfärcn/
sonder das auch von alten Zeiten her König/Keyscr vnd grosse Fürsten jre Höffvnd ni-
dcrlag do gern geh abt/vnd diese Statt für andere Stttt Leutschcr Nation Zu srer thüw
vnd kurtzweil besucht.
Man schreibt vü sagt vilvösrem ersten naGen/anfängemvK alten wesen/aber maü
*5 er mag nichts gewisses daruö habcn.Dic gemeine VN vngegründten Historien sagen/ da-
sievnlangnach de SündtfiußvonIaphcks Kindcrnsep erbauwcwordm/odhab voü
«-os-i-n.jnen ein anfang genomcn. Äarnach6oO.jarvngeforlich vorvn ehe Rö ist gebauwetz
worden sol Matthesia d' Amazonen Königin/nach d? sie ein gut thcil des Lands Eur^
pc vnd' sich g ebrachk/auch diese Statt angriffcn erobert vn geplündert habe. Aber sic ist
nachmals vö dc Landlcutc nach jrcr einfältig? art wid auffgericht wordkvö Holtz vnkot/1
vnd ctwZ baß dast vorhinvcrwart/wie daK die Teutschen daZumaljrs wonüg gehabt ist
rauhcn/vncrbauwene/Wildkva Sümpssig? Erdtrich/ vn jre Heuserauch nit hübscht
gewesen dann derBoden darauffsie gebauwcn haben. Goch ist die Statt AugspurH
nach vn nach weiter worden/vii hat an cinwonem vnHeusem feer zugenommm.
Was aber dieweilmercklichs bey jnenfürgangcn/wieireRegiment gsstattetzvnd wie
sie gelebt habcn/mag man auß keiner warhafftigen Historien erlernen. Man findt vit
Fabelwcrck/darauffabergarnichts Zuhaltcn. Äas ist gewiß/das die alten Leutschetz
sichviclbckümmerthabenmitiagcnvnd kriegen/vnd deßhälben on Zwepfel die einwo-
ncr vmb Augspurg vil Zuschaffen gehabt mit den anstossenden Völckern/diesie vber fak
len/beraubt vnd schwerlichcn belcidiget.Do haben etwan vbcrhand genomen die Rhe^
ticr/so vngefärlich achthundert fünffvnd viertzig jar vor Christi gebürt auß Italia vnk>
sonderlichaußTuscia häraußinderBüntcrlandzogen scind/etwan Haben die Böieir
gcsicger/etwarr dieVindclicierrAbcrofft vnd auch zum letstcn die Schwaben/die ha-'
^'bcn es garvmbkert. Hoch wirt öffentlich geschrieben von den Rbetiern/ob sie schon eitz
grob
 
Annotationen