Pon-em deutschen Kand. -ccccM
5orcha'm. Last» cccKij.
WischenBamberg vnd Nürnberg legt ein Statt die heißt Forcheim/vnd do
bat der groß Keyscr Carlen ctwann das Dcsterlich Fest bcgange / darumb ist
sic ein ältere Statt weder Bamberg. Zmjar Christ» r55z. ward diese Statt
durch Marggraucn Albrechten von Brandenburg hart angcfochien/von des
scn wegen das d er Bischoffvon Wirtzburg sich Zur gegenwehr mit dem Bi-
schoffvonBambergvnddcrStattMrcnbcrgverbundcnhat.
Vondcm lanv Scsicrcich/vnv
andern Senschaffcenso )hm Hnder-
worffen. Cap. eccciiij.
Estereich vst
gegcheik
darumb gele
gen/hat vor
(H. zeücdzLrber
Pannonia geheissen/wie
daüVngrrlandt dz Vnd
Banonia. Aber do die Rö
mcr diese Länder vnd jren
gcwalt brachten/vnd dar-
nach das Römisch Reich inItalia Zergieng/ftind gar vielHcrrschafftcn crftanden/vnd
ist etwann auß einem Land Zwey oder drcy Länder wordcn/als auß dcmLdbern Panno-
E-ra/ist erwachsen -Oestercich vnd Gteyrmarck / wiewot sie lang her nach wider Zusainerh
^ndcr cinHerrschaffk komm seind/wie sie dan noch scind/L> estereich Wand L^honaw?
^ber Gteyrmarck ligk neben auß gegen Mittag. Es ist dZ Ldcsterläd trefflich sehr ftuchr-
var/dan es wirt Mit vile Wässern begossen / darzir hat cs ein gute geschlackte gründ / der
^ictWein vnFrucht bringt. Es ist auch reich an Holtz vn Fischcn.DerV^eitt wechßrat
so vberflüssig darin/das cs Weins genug gibt dcBöhcmcn/Märhcrn/Schlcsicrn/ vnd
dcu nechste Beyern/vn daruö groß gelt erobert.Es hat diß Land gar nrcrcklich sehr Zü ge
Kommen / nach dem des Rom. Reichs regicrung an ftine Fürsten kommen ist/das nelich
Geschehen ist zü den-eiten König Rudolphs von Habspurg/do diese Herrschafft crbloß
ivard/vnd der König sie zü lctst seinem sohn Albrechte gab/ der auch Röm. König ward.
VhLL