Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münster, Sebastian; Petri, Heinrich [Publ.]
Cosmographey oder beschreibung aller Länder/ Herrschafften/ fürnem[m]sten Stetten/ geschichten/ gebreüchen/ handtierungen, [et]c. — Getruckt zů Basel: in der Officin Henricpetrina, 1574 [VD16 M 6702]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55538#0899

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-4^-









daswirhielassenbleibeninseinemwert.Dasisteinmalgewiß/ die nammen scy en her-
, siewölle/daß das jctzigBeyerland hatvor langen Zeiten Noricum/ vnd dar

H'NLb

Ach etlicher Meinung kompt Da
uaria/vnd in gemeiner TeutschS
spraach Beyern/von eines Kö-
nigs nammen/der hat B auarus
geheiffen.Die andern sagen das
er komme von den Völckcrn die
Auareshabk geheissen/die vbe-
rig waren blieben von den Hü-
nen / vnnd einnamen diß Landt/
vnnd sey mit der Zeit noch em
Büchstab/nemlichB/darZuko-
"»>!.' men/vndaußAuaresBauarioderBeyernworden/wiesiedannauchvorhinBoij/vnd
«sne»m LandtBaioria geheissen hat.Aber von alten Zeiten her hat es Noricum/das i st Nör-
i - ^orxov. AgtV/Acht;ssen/vnd das von einem alten Hertzögcn Norix genannt / der von -Orient he-
ö s- rauß kam/ vnnd die Statt Regenspurg anfieng ;ü bauwen/wie erlich daruon schreiben/
daswirhielassenbleibeninseinemwert.Dasisteinmalgewiß/die nammen scyen her-
nach Baioaria/vnd Zü lctstBauaria geheissen. Diß Land ist vor -eite ferr hinab inDe-
stereich gangen/vnd gegen Mittag hat es sich gestreckt biß zü der Etsch / wie dan Stra-
bo schreibt/ vnd spricht das die Rhetier vnnd Norm oderNordgöwcr haben auch einge-
wohnr oder besessen die gilpffcl der hohen Alpen/die sich in Italiam neigen/vnd wurden
genentRheti/Vennones vnnd Lepontij/ die auß grosser armüt die leüt/so durch das ge-
m/eb vorzet birginItaliamZogen/beraubtcn.Dan es was dozumalauß Tcutschland kein gebamer
«en mör<irr.weginJtaliam/sondermanmüstBcrgvnd Dhal/auffvnd ab steigen/wicmanmochk/
Lrnb. vnd hielten sich dieräubervnd Mörder auffdcn bergcn/vnd mocht niemand durch sie VN
geschädigt konimen/vnd besonder wan derKcyscrgclt seinem höre hcranß schicken wolk/
so warteten die Mörder darauff/vnd beraubten sie/vnd beschädigten alle Römer so durch
das gebirgZogend.Aberjrm nachbaurcn/von denen sic spciß vnd narung kaufften/thetö
xrm-t sicnichts.Vnd dasweretso lang biß dcrKcyserILugustus mit gewalt die räubcraufittl-
cdkt ^c»-ckie ckcr/vnd mit grossen kosten ein weg durch das gcbirg macht.Vnd do man in dieser arbcrtz
Lcbscköc^- was/bcgab sichs offt das man kam zü einem hohen fclsen/ do es hoch vnd gäh hinab w;/
vnd do müst man wider hindersich farcn. Etwann traffsich der weg auffein solchen en-
gen -

dccchffy Äae Bnccc Büch
vem Bevcrlmiv/vnszum
AL57 -chmw- d-r HLkommm sq>
MLSrLL"" - - --.
 
Annotationen