Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münster, Sebastian; Petri, Heinrich [Verl.]
Cosmographey oder beschreibung aller Länder/ Herrschafften/ fürnem[m]sten Stetten/ geschichten/ gebreüchen/ handtierungen, [et]c. — Getruckt zů Basel: in der Officin Henricpetrina, 1574 [VD16 M 6702]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55538#0528

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von dem Teücschen Sand. cccclMx
Mag/vnd heißt derFelß am selbigen orht der Gemmi.DieserWeg geht nit stracks hin-
auff/ dann cs wcre'vnmügllch solcher weiß zuersteige/sonderkriimpt sich hm vnd wider
öür linckcnvndzürrechtenrnitkleinenvnd gantz schmalen gcngen / so einer neben dem
weg hinab sicht/ köpt jm ein grausame tieffe entgegen/die kaü on schwindel des Haupts
Mag angb lickt werden. Ich weiß wol do ich auß dem Bad auffdenBcrg stig/den zübe
flchLigm/zittertenmirmeinHcrtz vndBein.GegcnQnmt dieses Bads ncht sichsit-
^ch anffeinBcrg/vndcn mir hübschen Matten bcZiert/derzericht sich gegen Mitnacht
M ein Thal/dardurch falt herab ein Wasser/ das wirtzü Somers zeitk so groß vö dem
Gletscher so dohindcn auss den hohcnBergcn ligt/abcr hie vndcn quellen herfttrinder
satten gcge dcmBcrg hin vnd wrd' vil adern heisses wasscrs/ vngeferlich eines Höid-
Fuchsin schuu weit voneinand'.Doch ist der fllrnemen Brun hie vndcn im Fkäckcn / der
dringt so mechtig hcrfür/dZ er ein groß Mnlcnrad treiben möchte. Sein halb kheil wirt
8cketteLindicBädcr/d;vberigabcralsvberflüssigverlaujftsich;üvnnutz.Vövrspmg
dreftsBrunes ein gittenwcghinaussist ein and'Quell/derlaufftals bald in ein eingc-
NttBad/dz den Keldsicchcn mit einer behausungrstzügericht/vK vondaüen eins guck
Armbrust schutzes weit bricht aber hersiir em grosser Quell / der wirt auch gefaßt in ein
Dad/vnd diß wirtgenaät das Hcilbad/danmäch Mensch so cs imvnd'n grossen Bad
M'gcbadet hat/thüt sich einen tag in dz erberBad/vnd dz heilt jm schnell dieHam.Az
^afferistallettthalbenin seinemaußherfliessen gleich Hcrß/ncmltch dz man dre Hend
darein stossen mag/aber Hitz halb bald wider hcrauß ziehen müß. Ein Armbrust schütz
ferr von Licscnr brunncn auss die rechte hand/quellen vbcr die maß Kalt vnd güt Brun-
nen hcrfür/vnd' welchen der grösser gegen Winter vmb Visser Frauwcrr tag gantz vnd
8ar verschwindk/vn nach denr Winter im Meye köpt er wid.Man ncnt jn Vnftr Fran
wrnBrunen.Äicses Lcügkcrs Bads Wasser ist gar ein Lustig Wasser/ es schmeckt gar
wcht/dann es hak kein Gchwefel/svnö hat natur des Kupffcrs/ond Ertzes.Manzcücht
wen vnd breit dohin/vnd wall die hohen Berg nit weren die man vbcrsteigen nrüß / kam
larlich ein vnzäliche menge dohin/mchr dan dz orht begrerssen mag. Es drent dem ducke
len Gesicht vnd tricffcndc Augen/Hilfft dem krämpffigm Geäder/dcm siuß der Nasen/
der schwachen Lungk/vnd dem blöden Magc/sterckt die tömvrge krafft/vnd erweckt dm
Appetit.Esshilfft auch dem Miltz wee/döLebcrsüchtigcn/vnd heilt die bößblakerige schm
sscl.Istauch nutz denPodagränigcn/vnd denen sozcrbrochcn Schcnckel/oderand'ez'er
dwchrnBeinvnd Glied'haben. In suma/es dienet allen kaltcnvnd fcüchckKranckhei
leu/vnd schadet den hitzigen vnd trocknen Giichten.Es ist heilsam den Paraliticis / die
Gliebcrvor lämcnit brauche mögen/od' sunst verschwecht ncruevnd ad'n habm.Die
schwängern Frawcn sollen sich daruor hütcn/das sie cs nit trincken / noch darin baden.
Ven WassLrsiichtigctr/vnd Calculosis/das ist / die mir dem sand der Nieren beschwert
nind/drenct cs wol. Qcßgleichen denen so Stein inBlatern haben. Es sterckt m dm
-uoeybcr^ die erkeltcte mütcr/cs laxiert dcn bauch so man es trinckt.Es nimpt hinweg die
allen blarerigcn schaden an den schcncklen/vnd so ein schad nit wol gehM werc / bricht
n in dicsemBad widemmb auff/vnd heilt darnach vollkommkich.
^on ^Dss-en vnd selgamen Tb>'eren/vnd aÜsrlcyWlldbrct/so manm Wal-
üs/vndbarnabemdemgantzen Scbweptzergebirg-/rnd ßohen Ä-
f>enbistm.Etscßlandfmdr. Las», xlix.
Ndiesem Land auss denAlpenvndhohenBergen wohnen vil wunderbarli-
cherhicr/dievns hieaussen vnbckanntseind / besonder Gteinböck/ Vbschen/
Gimi/Dachsm/Mormelthier/großvndklcinHascn/Gtcinhüner/groß vnd
klein Fasancn/dic grosse nennt man Awrhancn/ die seind 14. oderr<5. pfundk
, schwer/Parmsen/Haselhüncr/Rcbhüncr/Wild oder Gchneegkß/ Wild Tau
bcn/Wild groß Enten / zweyerlcy Wasscremen /Reygcl/ RicSschnepsscn/ Düncklin/
^achtrcn/Reckholtervögel/rk.HakauchvilBercn/WölssT'hicrwölss/Lure/Fuchß/
Mardern/Hanmardern/Geirett/Falckcn/rk. Hat kern Hirycn/Rcch/Wrldschwcinr
/ocorpion/Gchiltkrotten/'DreBercn imAlpgcbirg werden groß/starck/vnd fllrande-
^ssöudig/also das sie starck B>chsen/Roß vnd Rinder damiderreissen/deßhalb sie von
vcm Landuolck ernstlich verfolgt werd^.<Das Wcyblin des Bare tregt nit leger dan xxx.
B B iss tag/
 
Annotationen