Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — 1908-1909

DOI Artikel:
Heuss, Theodor: Hugo Eberhardt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7712#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins.

keineswegs erkünstelten
Ausdruck heraus. Das
ist die Handschrift des
geborenen'' Architekten,
dem aus den Zwecken
die Formen heraus-
steigen.

Eberhardt, der in Heil-
bronn geboren ist, hat
einige Jahre im Atelier
des großen Berliner
Architekten Messel ge-
arbeitet, und verrät viel-
leicht auch da und dort
den Umgang mit Messels
Formenwelt (Erbbau-
haus Lautenschlager in
Frankfurt a. M.); aber im
ganzen gesehen blieb er
doch merkwürdig frei
und selbständig, was bei
Messels einfacher, über-
legter und geschmack-
voller Stil-Verwertung
fast wundernehmen kann.
Denn es liegt in ihr eine
Verführung. Aber was
Eberhardt von ihm er-
hielt, war nicht eine
Sammlung von Ausdrük-
ken und Fertigkeiten,
sondern die Gesinnung,
die große Konstruktion zu offenbaren, und die Bauglieder nach ihrem prak-
tischen Wesen zu gestalten.

Der Unterschied zwischen Meister und Schüler ist der, daß Eberhardt m. E. von
dem „Geschmackvollen" im engeren Sinn, dem Schmückenden, wegging, was bei
Messel anzieht und zugleich Schwächen zeigt. Seine Formensprache entfernte sich
von der Dekoration zur einzigen Schönheit der großen Gliederung. Das war keine
Verarmung, sondern ein Festerwerden, das ihn zugleich mit der Tradition der
bürgerlichen und bäuerlichen Bauweise des deutschen Südens zusammenschloß.

In Frankfurt a. M. wurde Eberhardt städtischer Bauinspektor; er blieb es
drei Jahre lang. Einige seiner zahlreichen Entwürfe wurden ausgeführt; andere
konnte er in die Mappe versinken lassen. Was Frankfurt von ihm behält, sind
zwei große Schulbauten, darunter die schöne Sachsenhäuser Schillerschule. Hier
ist ein großer Komplex zusammengeschlossen, auf einem Grundriß, der nicht ins
Rechteck gezwängt wurde, sondern nach dem Bedürfnis in einer angenehmen
Unregelmäßigkeit sich bewegt. Darüber steigt, in dem Wechsel breiter und
schmaler Flächen, die den Schatten nehmen und Reflexe zurückgeben, der Bau

Hugo Eberhardt.

Landhaus Berberich, Heilbronn; Eingang.
 
Annotationen