Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue Frankfurt: internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung — 1.1926/​1927

DOI Artikel:
Schmidt, Robert: Fehlerquellen deutschen Städtebaues
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17290#0016

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Menfchen für die Großftädte einmal nicht der richtige Gefamtcharakter desi ■ ^j^j^SSS^^nmi
Stadtplans, fodann nicht die richtigen Elemente für den notwendigen! | aus dem Zeitgeirte gewachfen.

planmäßigen Gefamtaufbau gefunden wurden und ferner darin, daß die von
außen her auf dielen Plan einwirkenden Einflüffe nicht klar erkannt wor-
den lind. Endlich bleibt feftzuffellen, dafj im Gegenfatj zu der wefentlichen
Beftimmung der Gefeßgebung, der die einzelne Gemeinde als allein maß-|
gebenden Tätigkeitsfaktor feltlegt, bei der plaftifchen Durchführung einer plan-
mäßigen Stadtwirtfchaft der Kreis der Mitwirkenden in praktilcher und
finanzieller Hinficht viel größer umrahmt werden muß, als es heute durch die|
einzelne Gemeindegrenze gefchieht.

Gefamtcharakter des Großffadtplanes folI nicht Gelchloffenheit und Konzen-1
trierung fein, fondern eine finnvolle lockere Streuung der weiter unten gege-
benen neuzeitlichen Aufbauelemente.

Bei der Betrachtung der Elemente des Städtebaus erkennt man, wie langfam|
eine Gefe^gebung dem natürlichen Entwicklungsgang zu folgen vermag.
Während Deutichland fich vom Agrarftaat zum Indultrieftaat gewandelt hat,I
und die Induftriewirtfchaft zufammenhängenden Entwicklungsraum verlangt,
ebenfo wie es die übrigen zur Maffenbefriedigung auffordernden Bedürfniffe
tun, während ferner die aus der induftriellen Entwicklung fich ergebenden Han-
dels- und Verkehrsbedürfnifle jede kommunale Grenze überfprangen, behiel-
ten wir noch ein aus dem Jahre 1875 ftammendes Gefetj, das im wefentlichen]
heute noch für den Städtebau maßgebend ift. Diefes Gefefj beftimmt als, Grund-
elemente des Städtebaues die Straße und ihre Vergrößerung, den Plafj, der in I I ARCHITEKTUR
der Gefetjesergänzung von 1918 zur Gartenanlage oder dem Spielplatj erwei-( I ALS AUSDRUCK DER KULTUR
tert worden ift. Was außerhalb diefer Elemente liegt, bleibt als Baublock übrig, |

12
 
Annotationen