Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue Frankfurt: internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung — 1.1926/​1927

DOI Artikel:
Schmidt, Robert: Fehlerquellen deutschen Städtebaues
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17290#0017

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
lebendige Stil unterer Zeit.

Bild20.das hegereiterhaus rothen» den hinter der Strafjenlinie liegende Baulinien in endgültige Form bringen

BURG OB DER TAUBER. Mitte des 16. Jahr= '' „ 3 . . i c i

Hunderts. Lebendig aus Zeit und Boden können. Darj Iich mit dielen kümmerlichen blementen kein neuzeitlicher Städte-
gewachten. treiben liefj, beweift das Ergebnis, das überall in Form chaotifcher Gebilde

vor uns steht, in dem fich nahezu alles bekämpft, und das in bedenklichfter
Weife gegen die Grundfätjeder Volkswirtfchaft verftöfjt. Im fogenanntenfreien
Spiel der Kräfte, das in der Regel zum Sieg bedenklicher Einzelintereffen führt,
ging aus diefen Elementen, Verkehrsflächen und Baublocks, das gefchloffene
Stadtbild hervor. Für den Plan diefer gefchloffenen Stadt war der Gemeinde-
vorftand im Einverftändnis mit der Gemeinde unter Zuftimmung der Ortspoli-
zeibehörde maßgebend. Diefer Werdegang bedingte, dafj die Rathäufer der
Zentralpunkt aller derartigen Stadtanlagen wurden,und die konzentrifcheStadt
11 entftand, um die als Grofjtaf irgendwo im Aufjengebiet ein fogenannter Wald-

und Wiefengürtel gelegt wurde, deffen Erholungsgenufj nur einem Bruchteile
der Bevölkerung an einzelnen Tagen vergönnt war wegen der leider allzu
hohen Beförderungstarife und dem mit der Entfernung verbundenen Zeitverluft.
Diefe genannten Elemente wurden für den Aufbau der Grofjftädte als unzu-
reichend erkannt, auch wenn man fie in Blocks verfchiedenfter Bedeutung und
Beftimmung klaffifizierte; z. B. Induftrieblocks, Gewerbeblocks, Wohnblocks
oder Verkehrsftrafjen und Wohnftrafjen unterfchied.

Die für den neuzeitlichen Städtebau in Betracht kommenden Elemente befte-

13
 
Annotationen