Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue Frankfurt: internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung — 1.1926/​1927

DOI Artikel:
May, Ernst: Das flache Dach
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17290#0214

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Maffivkonftruktion enthalten find, die bei der Verdunftung zu Blafenbildungen
Anlafj geben. Wenn diefe auch unfchwer zu befeitigen find, fo können fie
doch leicht zur Quelle für Wafferfchäden werden und verteuern zudem die
Unterhaltung. Durch Einlegung einer Pappfchicht zwifchen Beton- und Bitumen-
fchicht kann diefer Mangel befeitigt werden.

Von ausfchlaggebender Bedeutung für die Verwendung des Flachdaches
im Grofjen bleibt naturgemäß das Ergebnis objektiver Feftftellung feiner
Wirtfchaftlichkeit. Die in Tabelle 2 wiedergegebenen Berechnungen des Hoch-
bauamtes Frankfurt a. M. erbringen den Nachweis, daß das Flachdach auch - — M ~.

■ i- r i i, Ii i 'a i i .. , Bild 6: SIEDLUNG FRANKFURT=GINN HE IM

in dieler Hinhcnt den zu bellenden Anforderungen genügt. Architekt Stadtbaurat May, Frankfurt am Main,

Möge diefe Schrift dazu beitragen, Entftellungen in der Öffentlichkeit richtig

zu ftellen, möge fie einer lebendigen Baukunft dienen, aber auch allen denen,

die irgendwie an verantwortlicher Stelle mit dem technifchen Probleme des

flachen Daches in Berührung kommen, das Verantwortlichkeitsgefühl ftählen,

damit nicht Mangel an technifcher Reife Schäden heraufbefchwören, die

lefjten Endes auf unfere junge Architekfurbewegung zurückwirken.

Mitarbeiter Architekt BDA. C-H Rudioff

Bild 7: SIEDLUNG FRANKFURT:GINNHEIM. Architekt Stadtbaurat May, Frankfurt am Main, Mit-
arbeiter Architekt BDA. C-H Rudioff

152
 
Annotationen