Bild 55: VERSUCHSHAUS IM TORKRETVERFAH-
REN, Dahlem, Schorlemerftrafje. Architekten
Brüder, Luckhardt und Alfons Anker BD A, Berlin
Dahlem
Maffivdach. Wärmeifolierung: Heraklithplatten
und Luftfchicht. Feuchtigkeitsifolierung: Tropi-
kalit, darauf eine Lage teerfreier Pappe
Konstruktivismus und Funktionalismus. Kampfbegriffe diefer Art geben im
beften Fall die Richtung des neuen Wollens und Sollens an. Ihre Geltung ifl
niemals abfolut. Wir hoffen, in der Architektur auf das Gültige zu ftofjen, in-
dem wir uns mit aller Macht an das Zweckdienliche, alfo das nicht äfthetifch
fondern praktifch, wirtfchaftlich und technifch Geforderte halten. Glaubt man
nun aber wirklich, dafj es damit keine freie Farbenwahl, kein grade oder krumm,
kein zart oder rauh, kein dick oder dünn, keine fcharfen oder runden Kanten
mehr gäbe? Die hohe Qualität entfteht aus der Summierung oft kaum noch
wägbarer Eigenfchaffsftufen, aus Unterfchieden, für deren Beftimmung die
Kategorien des Funktionalismus einfach nicht auszureichen fcheinen. Aber
vielleicht gilt felbft noch für diele feinften Seiten der baukünftlerifchen Gestal-
tung, was fich im Groben ohne weiteres feffftellen läfjt, dar} bei der Entftehung
architektonifcher Gebilde tatfächlich eine faft rätfelhafte Konkordanz des aus-
drucksvoll Schönen und des konftruktiv oder funktionell Bedingten ftattfindet.
Die wirklich zweckentfprechende, konftruktiv und funktionell bedingte Form
ift — wenigftens im Groben — auch als äfthetifche Notwendigkeif zu er-
weifen. Daraus folgt, darj fich jeder Stil ebenfo aus konftruktiven wie
aus äfthetifchen Urfprüngen erklären läfjt. Der Neigungswinkel des Daches
in verfchiedenen hiftorifchen Stilen z. B. gäbe zu folchen Unterfuchungen
glänzende Gelegenheit. Doch wäre die Durchführung diefes Gedankens eine
allzugrofje Belaftung für unfer Thema.
205
REN, Dahlem, Schorlemerftrafje. Architekten
Brüder, Luckhardt und Alfons Anker BD A, Berlin
Dahlem
Maffivdach. Wärmeifolierung: Heraklithplatten
und Luftfchicht. Feuchtigkeitsifolierung: Tropi-
kalit, darauf eine Lage teerfreier Pappe
Konstruktivismus und Funktionalismus. Kampfbegriffe diefer Art geben im
beften Fall die Richtung des neuen Wollens und Sollens an. Ihre Geltung ifl
niemals abfolut. Wir hoffen, in der Architektur auf das Gültige zu ftofjen, in-
dem wir uns mit aller Macht an das Zweckdienliche, alfo das nicht äfthetifch
fondern praktifch, wirtfchaftlich und technifch Geforderte halten. Glaubt man
nun aber wirklich, dafj es damit keine freie Farbenwahl, kein grade oder krumm,
kein zart oder rauh, kein dick oder dünn, keine fcharfen oder runden Kanten
mehr gäbe? Die hohe Qualität entfteht aus der Summierung oft kaum noch
wägbarer Eigenfchaffsftufen, aus Unterfchieden, für deren Beftimmung die
Kategorien des Funktionalismus einfach nicht auszureichen fcheinen. Aber
vielleicht gilt felbft noch für diele feinften Seiten der baukünftlerifchen Gestal-
tung, was fich im Groben ohne weiteres feffftellen läfjt, dar} bei der Entftehung
architektonifcher Gebilde tatfächlich eine faft rätfelhafte Konkordanz des aus-
drucksvoll Schönen und des konftruktiv oder funktionell Bedingten ftattfindet.
Die wirklich zweckentfprechende, konftruktiv und funktionell bedingte Form
ift — wenigftens im Groben — auch als äfthetifche Notwendigkeif zu er-
weifen. Daraus folgt, darj fich jeder Stil ebenfo aus konftruktiven wie
aus äfthetifchen Urfprüngen erklären läfjt. Der Neigungswinkel des Daches
in verfchiedenen hiftorifchen Stilen z. B. gäbe zu folchen Unterfuchungen
glänzende Gelegenheit. Doch wäre die Durchführung diefes Gedankens eine
allzugrofje Belaftung für unfer Thema.
205