Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 10.1907

DOI Artikel:
Pinza, Giovanni: Ricerche intorno ai monumenti ritrovati al V° miglio dell' Appia
DOI Artikel:
Durm, Josef: Die Kuppelgräber von Pantikapaion
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34748#0238

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2ßO G. Pinza, Ricerche intorno ai monumenti ritrovati al V" miglio delP Appia

Normalmente coli' acquisto delf area e colla trasformazione delle cerimonie
il nome della famiglia proprietaria del terreno ed ereditiera del culto scomparisce
nell' esercizio pubblico di quest' ultimo. Cosi avvenne di quelli dei Valerii al Tarentum,
cosi delle cerimonie ambarvaliche nei Festi sulla via Campana e sulla via Claudia; la
eccezione per quello sull' Appia si spiega agevolmente, li presso essistendo degli
anticbi sepolcri famigliari degli Orazi, intorno ai quali era sorta e si era larga-
mente diffusa una leggenda patriottica, raccolta da Dionigi e da Livio, la quäle
dovette validamente contribuire a conservare al Festo adiacente il nome popolare
di „sacer campus Horatiorum ' col quäle e ancora ricordato da Marziale.
Roma 27 Aprile 1906. GIOVANNI PINZA

Die Kuppelgräber von Pantikapaion.
Zwölfhundert vor Chr. lieferte uns Ägypten im RamesseunD) die ältesten,
bis jetzt bekannt gewordenen, echten Tonnengewölbe aus Keilsteinen bei ei-
förmiger Gestaltung der Wölbelinie und mäßiger Spannweite, die Kuppelgewölbe^)
in Spitzbogenform in den Pyramidengräbern von Abydos, die unechten halbkreis-
förmigen Tonnengewölbe, durch A'orkragen der Steinschichten gebildet, zur Zeit
der 18. Dynastie (1597 —1447 vor Chr.)3), wie auch die echten der gleichen Form.
Assyrien brachte uns in den Palastbauten von Khorsabad (706 vor Chr.) rund-
bog'ig überspannte Eingangsportale, Kuppel- und Nischengewölbe über Wohn-
und Repräsentationsräumen,4) aber auch nach der von Layard veröffentlichten
ZeichnungÄ die M. Dieulafoy wiedergibt (vgl. Fig. 70), einer Ortschaft auf einem
assyrischen Relief, Rund- und Spitzkuppeln als hochgeführte Abschlüsse auf
würfelförmigen Hausbauten. Die vorhellenische Kunst Kleinasiens zeigt Grab-
kammern, die mit Tonnengewölben in Spitzbogen- und Halbkreisform oder mit
kegelförmigen Gewölben (Grab des Tantalos, Gräber in Gheresi, Assarlik)^) über-

4) J. Durm, Handbuch der Architektur. Die Bau-
kunst der Römer " 302. Choisy, Hart de batir chez
les Egypt. 42 tb.
2) G. Perrot et Ch. Chipiez, Histoire de Part
dans Pantiquite I 246 tb. § 3. La tombe du moyen
Empire ; Choisy, pl. XI.

3) Perrot-Chipiez I 113 und 536.
4) Victor Place, Ninive et PAssyrie, Paris 1867.
Ü Marcel Dieulafoy, L'art antique de la Perse.
Achdmenides, Parthes, Sassanides. Quatrieme partie
Paris 1883 p. 43.
3) Perrot-Chipiez V 317 u. 318.
 
Annotationen