Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Platner, Ernst Zacharias; Bunsen, Christian Karl Josias von; Roestell, Friedrich Wilhelm; Niebuhr, Barthold Georg; Hoffmann, Friedrich; Gerhard, Eduard; Sarti, Emiliano
Beschreibung der Stadt Rom (Band 3. Die sieben Hügel, der Pincio, das Marsfeld und Trastevere ; Erste Abtheilung): Capitol und Forum, Palatin, Aventin und Caelius nebst ihren Umgebungen, oder der Beschreibung drittes bis siebentes Buch — Stuttgart und Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1837

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71138#0115

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A.

Ausgang, Platz und Gebäude des
Capitols.

Zum Capitol des Mittelalters scheint nur Ein Aufgang
gewesen zu sein, der in der bekannten Bulle Anaclets 11 unter
dem Namen Clivus Argentarii vorkommt, und ungesähr der
nocli jetzt hinter dem Carcer Mamertinus dahin führenden
Via di S. Giuseppe entspricht. Die slachen Treppen (cordo-
nate), auf denen man jetzt an der Süd- und Nordseite, vom
Campo Vaccino, und von Piazza Araceli hinaufgeht, sind erst
im Pontisicate Pauls III, beim Einzuge Carls V in Rom im
Jahre 1536, nach Angabe des Michelagnolo angelegt worden.
Zu beiden Seiten des erwähnten Aufganges der Nordseite
stehen zwei wasserspeiende Löwen von Basalt, die unter
die schönsten Denkmäler der altägyptischen Kunst in Rom
gehören. Sie standen ehemals vor der Kirche S. Stefano del
Cacco, und sind unter Pius IV hier aufgestellt worden. Am
Ende der Treppe erheben sich zwei antike Statuen der Dios-
curen von kolossaler Grösse, jeder mit seinem Pferde, die
von Vasoldo ergänzt sind, und, nach der Inschrift auf einem
ihrer Piedestale, ehemals bei dem Theater des Pompejus
standen, und im Pontisicate Gregors XIII hier aufgerichtet
worden sind *). Das Säulengeländer, welches den Platz des

*) Die Nachricht des Flaminio Vacca, dass man sie bei dem Palast
Cenci, unweit dem Ghetto, zur Zeit Pauls IV entdeckt habe,
gründet sich vermuthlich auf einen Irrthum.
 
Annotationen