C.
Höhe des Caeliolus.
1. Kirche S. Croce.
Anastasius erzählt, dass Constantin der Grosse in dem
Sessorianischen Palaste*) die Kirche S. Croce zu Ehren des
durch die h. Helena in Jerusalem aufgefundenen h. Kreuzes
erbaut habe**). Sie wurde unter Gregor II um das Jahr 720
aus einem verfallenen Zustande wieder hergestellt, im Jahre
1144 von Lucius II von Grund aus erneuert, und erhielt ihre
heutige moderne Gestalt unter Benedict XIV im Jahre 1743.
Lie Vorderseite mit der Halle, welche zu dieser Zeit nach
der Angabe des Domenico Gregorini aufgeführt wurde, ist
*) So nach den Worten des Anastasius, welcher alle grossen Ge-
bäude Paläste zu nennen pslegt. Was das Sessorium gewesen,
lässt sich nicht entscheiden. Nach Nibby's Meinung war es eine
für die bürgerlichen Rechtshändel bestimmte Basilica. Von
demselben führt die Kirche S. Croce auch den Namen Basilica
Sessoriana.
**) Der Name dieser Kirche, Basilica Ileleniana, mit dem sie in
den Acten de; römischen Conciliums vorkommt, welches in der-
selben von Sixtus III im Jahre 453 gehalten wurde, scheint die
h. Helena als ihre Stisterin zu bezeichnen; indem es gewöhn-
lich war, die Kirchen nach den Personen zu benennen, die sie
aus ihre Kosten erbauten. Um das Ansehen des Anastasius zu
erhalten, ist angenommen worden, dass die Kirche diesen Na
men von dem Palaste der gedachten Heiligen erhielt, von dem
man noch Ueberreste von Bädern in einer hier benachbarten
Vigna zu sehen glaubt.
Höhe des Caeliolus.
1. Kirche S. Croce.
Anastasius erzählt, dass Constantin der Grosse in dem
Sessorianischen Palaste*) die Kirche S. Croce zu Ehren des
durch die h. Helena in Jerusalem aufgefundenen h. Kreuzes
erbaut habe**). Sie wurde unter Gregor II um das Jahr 720
aus einem verfallenen Zustande wieder hergestellt, im Jahre
1144 von Lucius II von Grund aus erneuert, und erhielt ihre
heutige moderne Gestalt unter Benedict XIV im Jahre 1743.
Lie Vorderseite mit der Halle, welche zu dieser Zeit nach
der Angabe des Domenico Gregorini aufgeführt wurde, ist
*) So nach den Worten des Anastasius, welcher alle grossen Ge-
bäude Paläste zu nennen pslegt. Was das Sessorium gewesen,
lässt sich nicht entscheiden. Nach Nibby's Meinung war es eine
für die bürgerlichen Rechtshändel bestimmte Basilica. Von
demselben führt die Kirche S. Croce auch den Namen Basilica
Sessoriana.
**) Der Name dieser Kirche, Basilica Ileleniana, mit dem sie in
den Acten de; römischen Conciliums vorkommt, welches in der-
selben von Sixtus III im Jahre 453 gehalten wurde, scheint die
h. Helena als ihre Stisterin zu bezeichnen; indem es gewöhn-
lich war, die Kirchen nach den Personen zu benennen, die sie
aus ihre Kosten erbauten. Um das Ansehen des Anastasius zu
erhalten, ist angenommen worden, dass die Kirche diesen Na
men von dem Palaste der gedachten Heiligen erhielt, von dem
man noch Ueberreste von Bädern in einer hier benachbarten
Vigna zu sehen glaubt.